Manchester City stellt smarten Schal vor – der tracken soll, was den Fans gefällt

Im Ankündigunsvideo trugen die ersten City-Fans schon den smarten Schal. (Screenshot: Manchester City)
Der amtierende englische Fußballmeister Manchester City will wissen, was seine Fans in der Arena sich lebendig fühlen lässt. Dafür haben die Verantwortlichen der Skyblues zusammen mit ihrem Technologiepartner Cisco einen Connected Scarf entwickelt, der über einen Emotibit-Sensor verfügt, der wiederum die Herzfrequenz und die Körpertemperatur misst, um den emotionalen Zustand seines Trägers während des Spiels zu verfolgen.
Cisco und Manchester City luden für ein Pilotprojekt sechs als „lebenslange Fans“ bezeichnete Personen ein, die ein Spiel ihrer Lieblingsmannschaft schauten. Dabei trugen sie den smarten Schal. Der Schal zeichnete während der Partie 120 „interessante Momente“ auf, aus denen Cisco eine Analyse erstellte, wie sich die Fans fühlten. „Anhand der Daten werden wir Fans besser denn je verstehen können“, sagte Chintan Patel, Chief Technology Officer von Cisco UK und Irland, in der offiziellen Ankündigung auf der City-Website. „Es bietet die Möglichkeit, integrativer zu sein und mehr über die Rolle zu erfahren, die der Sport in unser aller Leben spielt.“
Wie die Citizens in einem Tweet mitteilten, soll das Accessoire die „Fans näher an das Spiel bringen als je zuvor“. Was genau der Fußballklub damit meint, ist nicht klar. Cisco plant, den Connected Scarf in der nächsten Saison ins Stadion zu bringen. Ob dieser dann regulär von jeden im Fanshop gekauft werden kann oder ob er einer speziellen Gruppe vorbehalten sein wird, gaben City und Cisco nicht bekannt. Überraschend kommt der Schritt nicht, denn mit dem Schal können weitere Daten von Fans gesammelt werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team