Marisilicon X: Oppo kündigt „Edge-Computing fürs Smartphone” an

Immer mehr Hersteller entwickeln ihre eigenen Chips, um sich von der Masse abzuheben. Nach Google und Vivo legt nun Oppo nach: Beim Marisilicon X handelt es sich, wie im Vorfeld berichtet, nicht um ein System-on-a-Chip (SoC), sondern um einen Co-Prozessor, der die Bildqualität in vielen Bereichen erhöhen soll.
Der Chip wird im Sechs-Nanometer-Verfahren hergestellt und kombiniert Oppo zufolge eine Neuronal-Processing-Unit (NPU) mit Bildsignalprozessor (ISP) und einer Multi-Tier-Speicherarchitektur. Diese Kombination liefere eine „außerordentliche Leistung mit einer unvergleichbaren Energieeffizienz“.

Oppo Marisilicon X. (Bild: Oppo)
Der Chip soll zuerst beim kommenden Oppo Find X 4 — oder Find X5, da chinesische Hersteller nicht selten die 4 bei ihren Produkten überspringen — zum Einsatz kommen. Er soll in Kombination mit Qualcomms neuem Topchip Snapdragon 8 Gen 1 verbaut werden.
Laut Oppo soll der Co-Prozessor unter anderem verlustfreie RAW-Verarbeitung in Echtzeit ermöglichen und damit etwa die Aufnahme von KI-Nachtvideos in 4K-Qualität und Live-Vorschauen auf Android-Smartphones realisieren. Der Marisilicon X helfe dabei, das Rauschen in Videos herauszurechnen, erklärt der Hersteller.
Hinsichtlich der Leistung spricht Oppo von 18 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde. Mit 11,6 Tera-Operations pro Sekunde (TOPS) pro Watt sei sie zudem äußerst energieeffizient. Ferner verfüge die NPU über ein dediziertes Tera-bps-Speicher-Subsystem. Damit könne der Chip „die volle Rechenleistung der NPU nutzen, ohne durch den Speicherdurchsatz eingeschränkt zu werden“. Weiter besitzt der Marisilicon X einen dedizierten DDR-Speicher für die Bildberechnung mit einer zusätzlichen Bandbreite von bis zu 8,5 Gigabyte pro Sekunde.

Oppo Marisilicon X. (Bild: Oppo)
Laut Oppo will der Hersteller mit der dedizierten Imaging-NPU „eine neue Ära in der Computational Photography“ einläuten. So biete der Chip KI-Rauschunterdrückungsalgorithmen, die für „klare, scharfe Videoaufnahmen“ sorge. Zudem liefere der Chip „einen größeren Dynamikbereich und höhere Farbvielfalt“.
Der Marisilicon X wird im Laufe des ersten Quartals im Nachfolger des Oppo Find X3 Pro (Test) zum Einsatz kommen. Wann genau das neue Top-Smartphone enthüllt wird, hat der Hersteller noch nicht verraten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team