Marktkonzentration im deutschen Onlinehandel hat weiter zugenommen

Marktkonzentration im Onlinehandel nimmt zu. (Foto: Shutterstock/Frederic Legrand - COMEO)
Die Platzhirsche Amazon und Otto dominieren weiter den Onlinehandel in Deutschland. Die beiden Internetriesen hätten auch im Jahr 2021 ihre Position als umsatzstärkste Onlinehändler in der Bundesrepublik behauptet, sagte der Leiter des Forschungsbereichs E-Commerce des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI, Lars Hofacker, der Deutschen Presse-Agentur.
Den dritten Platz im Ranking der Onlinehändler sicherte sich der Elektronikhändler mediamarkt.de und verdrängte damit den Onlinemodehändler Zalando auf den vierten Rang.
Die 1.000 größten Onlineshops hätten im vergangenen Jahr ihren Umsatz noch einmal um 16,1 Prozent auf 79,9 Milliarden Euro gesteigert, sagte Hofacker. Den Löwenteil des Geschäfts – immerhin 41,1 Prozent der Umsätze – sicherten sich dabei die zehn größten E-Commerce-Händler, zu denen laut EHI neben Amazon, Otto und Mediamarkt auch Zalando, Ikea, Saturn, Apple, Lidl, H&M und die Internet-Apotheke Doc Morris gehören.
Damit fiel der Marktanteil der Top 10 noch einmal höher aus als im Vorjahr. Da lag er noch bei 40 Prozent. „Insgesamt hat die Marktkonzentration im deutschen Onlinehandel weiter zugenommen“, sagte Hofacker.
Allein der Marktführer Amazon beanspruchte fast ein Fünftel des Umsatzes der Top 1.000 für sich. Dabei sank sein Marktanteil gegen den Trend um 0,6 Prozentpunkte auf 19,6 Prozent. Das stärkste Wachstum unter den Top 10 verzeichnete Ikea. Der schwedische Möbelhersteller konnte seinen E-Commerce-Umsatz in Deutschland binnen Jahresfrist mehr als verdoppeln. Auch Apple und Doc Morris wuchsen überdurchschnittlich.
Insgesamt gab es im Ranking der größten Onlinehändler 2021 nur wenig gravierende Verschiebungen. Einziger Neuzugang unter den Top 20 war der Modehändler Breuninger, der den Baumarktbetreiber Hornbach verdrängte.
Beliebt bleiben Hofacker zufolge in Deutschland weiterhin Onlinemarktplätze. Hier dominierte Amazon mit 46,2 Milliarden Euro Umsatz den Markt. Erst mit weitem Abstand folgten Ebay und Otto. Von den 1.000 größten Onlineshops hatten 544 auch stationäre Ladengeschäfte.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team