Material Design Awards 2020: Das sind die diesjährigen Gewinner

Dabei hat eine Fach-Jury aus Hunderten Einreichungen über drei Kategorien entscheiden müssen. Dieses Mal ging es um die besten Arbeiten zum Material Theming, Motion und Dark Theming. Das sind moderne Konzepte, die Google jeweils ausführlich erläutert.
Im Jahr 2019 hatte sich Google übrigens mit vier Kategorien auseinandergesetzt, die etwas diverser daherkamen. Theming war eine der Kategorien. In diesem Jahr setzt Google bei seinen Awards klar den Fokus auf die Optik. Das sind die Gewinner:
Moooi ist das niederländische Wort für Schönheit. Der Name ist bei diesem Design Programm. Google zeigt sich Moooi.com begeistert von der Ästhetik der Darstellung, die die Jury als „immersive Erfahrung” bezeichnet. In der Tat haben die Entwickler eine gelungene Repräsentation ihrer Licht-Produkte ins Digitale gebracht.
Dabei hält Moooi sich an grundlegende Designprinzipien, setzt nicht mehr als zwei Fonts ein, achtet auf deutliche Kontraste, eine nachvollziehbare Navigation und auffällige Überschriften.
Epsy ist eine App für Menschen, die an Epilepsie leiden. Um die Nutzerschwelle für Betroffene niedrig zu halten, setzt der Entwickler Motion – also Bewegung – ein. So soll vor allem die Bedienung unterstützt werden. Das ist wichtig, weil die App darauf angewiesen ist, dass sie sich unauffällig in die Leben ihrer Nutzer integriert.
Laut Google ist das bei Epsy besonders gut und rundum bis hin zu den Icons und Fortschrittsbalken gelungen.
Kayak ist ein bekannter Anbieter eines Reisevergleichsdienstes im Stile von Booking. Was der App den Sieg gebracht hat, ist ein subtiles Dark Theme mit sparsamem Farbeinsatz.
Der Anbieter zeigt, dass auch ein konzeptionell inhaltsvolles Portal mit viel Whitespace – in diesem Falle eher Blackspace – funktionieren kann. Neben Schwarz setzt Kayak auf die Markenfarbe Orange und ergänzt sie um verschiedene Blautöne.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team