Keine Chefs und keine Hierarchien: Medium erklärt Holacracy für gescheitert

Entscheidungen. (Foto: totemisottapa / flickr.com, Lizenz: CC-BY-SA )
Die Management-Methode Holacracy soll in Unternehmen eine Transparenz über alle Ebenen hinweg, partizipative Beteiligungsmöglichkeiten fördern und gemeinsame Entscheidungen ermöglichen. Nicht überall findet das Anklang. Der Chef des Onlinehändlers Zappos, Tony Hsieh, etwa stieß bei seinem Versuch, die Managementstruktur entsprechend umzukrempeln, auf heftigen Widerstand bei seinen Mitarbeitern. Jetzt hat auch Medium angekündigt, dass es das eigene Holacracy-Experiment nicht fortführen werde.
Zwar habe es viele Vorteile gegenüber starren Organisationsstrukturen, wenn Teams größtenteils selbstorganisiert arbeiten oder einzelne Mitarbeiter ihre Talente Ebenen-übergreifend ausleben können. Aber Holacracy sorge auch für Probleme, wie Medium-COO Andy Doyle in einem Blogpost schreibt. Vor allem bei der Koordination von größeren Aufgaben sei das System an seine Grenzen gestoßen. Die entsprechenden Diskussionen und Auseinandersetzungen kosteten viel Zeit, oft sei eine Einigung nur schwer erreichbar.
Neben den internen Herausforderungen durch die neue Management-Methode soll aber auch die öffentliche Meinung über Holacracy für den Kurswechsel gesorgt haben. Insbesondere bei Bewerbungsgesprächen habe sich das Thema als abschreckend für potenzielle neue Mitarbeiter herausgestellt. Die Holacracy habe der Arbeit und dem Erreichen der Ziele zunehmend im Weg gestanden, konstatiert Doyle. Aber die Holacracy-Erfahrung als solche sei durchaus positiv gewesen und ohne sie wäre Medium nicht, was es ist.
Jetzt aber sollen eine Reihe von eigens aufgestellten Prinzipien die Ausrichtung der Organisationsstruktur von Medium anzeigen, etwa: „Einzelne Personen können immer einen Wechsel einleiten“ oder „Eigentum bedeutet Verantwortung, nicht Kontrolle“. Ein internes Team arbeitet schon daran, diese Prinzipien in eine funktionierendes System umzusetzen, inklusive entsprechender Tools, um die Fortschritte zu messen.
Interessant in diesem Zusammenhang ist der t3n-Artikel: „Zu schön, um wahr zu sein? Holacracy will Chefs und Hierarchien abschaffen“.
via medium.com
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team