Mehr Transparenz: Google sagt euch künftig, wer die Anzeige geschaltet hat

Google führt Identifikationsvorschriften für Werber ein. (Foto: Shutterstock)
Innerhalb der nächsten Monate will Google beginnen, Werbetreibende auf seiner Plattform zu verifizieren. Künftig soll eine eindeutige Identifikation der Käufer von Google-Anzeigen erforderlich werden. Dazu will der Anbieter Personaldokumente, offizielle Geschäftsunterlagen und gegebenenfalls weitere Dokumente anfordern. Die sollen dann vor der Schaltung von Anzeigen geprüft werden.
Akzeptiert Google die Verifikation und erlaubt die Anzeigenschaltung, soll die Information, wer hinter einer konkreten Anzeige steckt, allen Nutzern von Google Search angezeigt werden.
Bislang schon gibt Google bei Suchmaschinen-Anzeige die Information zur Frage „Warum sehe ich diese Werbung?“. Sie erreicht ihr, wenn ihr bei einer Anzeige auf der Suchergebnisseite den kleinen nach unten gerichteten Pfeil anklickt. Im dann aufklappenden Modal findet ihr den Link zur Antwort.
An genau dieser Stelle will Google künftig eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit namens „Über den Werbetreibenden“ einblenden. Ein Klick darauf zeigt euch, wer hinter der Werbung steckt.
Über einen Schalter könnt ihr weitere Werbung dieses Anbieters abschalten. Dabei bleibt indes abzuwarten, inwieweit Google diese letztgenannte Funktion tatsächlich ausrollen und aufrechterhalten wird.

Google zeigt die geplante Position der Zusatzinfo. (Animation: Google)
Starten will der Suchmaschinenriese im Sommer 2020 in den USA. Danach sollen andere Regionen der Welt in gleicher Weise bearbeitet werden. John Canfield, der zuständige Produktmanager, geht dabei davon aus, dass der Prozess insgesamt Jahre dauern wird. Das hänge vor allem damit zusammen, dass Google dabei „eng mit seinen Werbekunden zusammenarbeiten“ will, so Canfield in einem Blogbeitrag.
Bei politischer Werbung hat Google die Verifikation bereits im Jahr 2018 begonnen. Inzwischen sollen politische Akteure in 30 Ländern verifiziert worden sein. Auch da hat Google offenbar noch einiges zu tun.
Diese Nachricht ist eine von der Sorte, bei der man sich zunächst verwundert fragt, wie es denn sein kann, dass erst etwas eingeführt werden muss, das eigentlich ganz selbstverständlich sein sollte.
Offenbar kann bei Google derzeit jeder mehr oder weniger unerkannt Anzeigen schalten, solange er sie bezahlt. Ist das nun naiv oder geldgierig oder beides? Dass man so Manipulation und Missbrauch Tür und Tor öffnet, versteht sich schließlich von selbst.
So hat die Einschätzung, man rechne mit einem Prozess, der Jahre dauere, auch einen bitteren Beigeschmack. Will da jemand auf Zeit spielen? Google, wo ist der Grundsatz „Don’t be evil“ bloß hin? Ich weiß schon, es heißt seit 2015 anders, nämlich „Do the right thing“. Fragt sich für wen…
Dieter Petereit
Passend dazu:
- Nach Kritik: Google lässt Such-Werbung wieder mehr wie Werbung aussehen
- Google aktualisiert Ad-Settings: So passt ihr die Personalisierungen an
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team