„Blut an meinen Händen“: Whistleblowerin zeigt Facebooks Versagen im Kampf gegen Desinformation

Während Facebook gerade erst neue Regeln aufgestellt hat, um politische Desinformationen vor den anstehenden US-Wahlen einzudämmen, scheint das Unternehmen in kleineren Ländern weniger engagiert zu sein. Das geht aus einem internen Memo hervor, das Buzzfeed News in Auszügen veröffentlicht hat. Das Memo stammt von der ehemaligen Facebook-Mitarbeiterin Sophie Zhang, die als Junior Data-Scientist für das soziale Netzwerk gearbeitet und im Rahmen dieser Tätigkeit auch politische Desinformationskampagnen aus aller Welt aufgedeckt hat.
Laut Zhang dauerte es häufig viel zu lange, bis die Unternehmensführung auf entdeckte Desinformationskampagnen reagierte. In einem Fall reagierte Facebook beispielsweise erst neun Monate nachdem die Facebook-Mitarbeiterin eine gezielte politische Desinformationskampagne in Honduras aufgedeckt hatte. Nach Facebooks Reaktion dauerte es nur zwei Wochen, bis die Kampagne von neuem angeschoben wurde.
Zhang glaubt allerdings nicht, dass hinter den Versäumnissen der Facebook-Führung böse Absicht stecke. Vielmehr sei ein Mangel an Ressourcen und der Umstand daran schuld, dass Facebook vor allem PR-getrieben agiere: Bei Desinformationskampagnen außerhalb der USA und Westeuropa fehle es in aller Regel an einem weltweiten medialen Echo, weswegen solche Kampagnen für die Facebook-Führung auch keine größere Priorität hätten. Zhang gesteht, dass sie selbst Teil des Problems war: „Ich weiß, dass ich Blut an meinen Händen habe“, schreibt die Whistleblowerin.
„In den drei Jahren, die ich bei Facebook verbracht habe, habe ich mehrere eklatante Versuche ausländischer nationaler Regierungen erlebt, unsere Plattform in großem Maßstab zu missbrauchen, um ihre eigene Bevölkerung in die Irre zu führen“, zitiert Buzzfeed aus Zhangs Memo. Unter anderem sollen in Aserbaidschan, Honduras, Indien, der Ukraine, Spanien, Brasilien, Bolivien und Ecuador koordinierte politische Kampagnen dieser Art durchgeführt worden sein.
Zhang wurde mittlerweile entlassen. Laut Buzzfeed hatte sie zuvor angeboten, bis zu den US-Wahlen als unbezahlte Kraft weiterzuarbeiten. Das Memo hat sie intern an ihrem letzten Arbeitstag veröffentlicht. Wie Buzzfeed schreibt, wollte sie damit nicht an die Öffentlichkeit, um Facebooks Arbeit bei der Bekämpfung von Desinformationen im US-Wahlkampf nicht zu gefährden.
Ebenfalls interessant:
- Schlüsselfaktor für Desinformation: Studie sieht Facebook als Fake-News-Zentrale
- Facebook warnt euch jetzt, bevor ihr Links zu Corona-Artikeln teilt
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Und obwohl wir wissen, dass Facebook – wenn auch vielleicht unbeabsichtigt – eine massive Gefahr für die Demokratie ist – nutzen wir es weiter.
Ich persönlich bin der Meinung, dass Facebook längst der Betrieb ihrer Plattform untersagt gehört.
Weiterhin bin ich der Meinung, dass sich jeder Websitebetreiber, der auf Facebook als analytischen Unterbau setzt, ebenfalls das gleiche Blut an den Händen kleben hat. Produkte der Firma Facebook zu nutzen bedeutet unweigerlich antidemokratisch zu agieren.
Von der widerwärtigen und völlig gewissenlosen Ausbeutung des Lesers durch Datensammelei mal ganz abgesehen.
Mich würde interessieren wie das Menschen mit Ihrem Gewissen vereinbaren können.