Mercedes-Benz und Bosch starten Pilotprojekt für automatisierten Mitfahrservice

Vor rund eineinhalb Jahren hatten Mercedes-Benz und Bosch ein gemeinsames Pilotprojekt angekündigt, das nun offiziell gestartet ist. Der Test soll zeigen, wie sich eine ganze Flotte von automatisierten Fahrzeugen in das Verkehrsnetz einer Millionenstadt integrieren lässt.
Bosch und Daimler arbeiten den Angaben zufolge seit gut zweieinhalb Jahren gemeinsam an der Technologie. Ziel ist die Entwicklung eines serientauglichen Systems, das in verschiedenen Fahrzeugen eingesetzt werden kann.
Fahrgäste, die vom amerikanischen West San José ins Stadtzentrum oder zurück müssen, können dafür ab sofort den app-basierten Selbstfahr-Service von Mercedes-Benz und Bosch nutzen. Allerdings ist der Zugang nicht öffentlich und wird nur ausgewählten Nutzern ermöglicht.
Akkreditierte Fahrgäste dürfen dann an definierten Abholstandorten in automatisierten Limousinen der S-Klasse Platz nehmen und sich entlang der Hauptverkehrsader San Carlos Street/Stevens Creek Boulevard ins Zentrum und zurück chauffieren lassen. Die Autos fahren autonom, haben aber einen Sicherheitsfahrer an Bord, der die Systeme überwacht und im Zweifel eingreifen kann.
Das Buchen einer Mitfahr-S-Klasse erfolgt über eine App, wie sie auch von anderen Fahrdiensten bekannt ist. Die gesamte Steuerung der Flotte erfolgt über eine von Daimler Mobility entwickelte Flottenplattform. Diese ermöglicht es Anbietern von Mitfahrdiensten, selbstfahrende Mercedes-Fahrzeuge nahtlos in ihre Dienste zu integrieren. Dabei verwaltet die Plattform sowohl selbstfahrende als auch personengesteuerte Fahrzeuge nebst Betrieb und Wartung.

Wie integrieren sich Selbstfahrer in eine heterogene Mobilitäts-Landschaft? (Foto: Mercedes-Benz)
Als erste Stadt in den USA hatte das kalifornische San José Mitte 2017 private Unternehmen dazu eingeladen, automatisiertes Fahren im Stadtverkehr der Metropole zu etablieren. San José hat in etwa so viele Einwohner wie die deutsche Großstadt Köln.
„Wir möchten mehr darüber erfahren, wie automatisierte Fahrzeuge der Stadt helfen können, ihre Verkehrsströme reibungsloser und sicherer zu gestalten, Mobilität integrativer zu machen und ihre Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit zu erhöhen“, sagt Dolan Beckel, Direktor für städtebauliche Innovation der Stadt San José. Mit diesen Erkenntnissen könne sich die Stadt besser auf das Verkehrssystem der Zukunft einstelle, so der Stadtplaner weiter.
Passend dazu: Waymo-Chef John Krafcik: Wir stellen die besten Fahrer der Welt her
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team