Eine Pandemie macht es schier unmöglich, dass sich mehrere Tausend Menschen durch Hallen und Gänge schieben. Damit macht es eine Pandemie auch schier unmöglich, dass Messen noch in gewohnter Form stattfinden können. Durch das Coronavirus mussten sich die Betreiber und Betreiberinnen von Messen daher etwas Neues einfallen lassen. Viele haben ihre Messen ausfallen lassen oder sie schlicht ins Digitale verlegt; dann gab es Frontal-Vorträge via Webcam oder Trailer, die sich die Besucher und Besucherinnen anschauen konnten.
Die Indie Arena Booth, die im Rahmen der Gamescom jedes Jahr die kleineren Spiele mit weniger Budget und ohne große Publisher zeigt, hat sich dagegen etwas Neues einfallen lassen. Sonst gilt es, in einer der Hallen der Messe Köln den abgesteckten Bereich der Indie Arena Booth zu besuchen, um dort Spiele zu spielen und mit den Entwicklern und Entwicklerinnen zu sprechen, die ihre eigenen Titel vorstellen. 2020 aber sah die Erfahrung anders aus: Computer anstellen, Spielfigur erstellen und, wie in einem Videospiel, virtuell durch ein fantastisches Messegelände laufen, um so die vielen Spiele auszuprobieren, die angeboten werden!
Valentina Birke ist Projektmanagerin der Indie Arena Booth und hat maßgeblich daran mitgearbeitet, diese Gaming-Messe auf die Beine zu stellen. Im Podcast spricht sie über die Verwirklichung der Idee, wie sie auch in diesem Jahr eine tragende Rolle bekommen soll und darüber, wie auch andere Messen als Videospiel funktionieren könnten. Wer das übrigens live miterleben will, kann an der Hamburg Games Conference teilnehmen, die vom 16. bis 17. März stattfindet.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Sendinblue. Die All-in-One-Plattform beinhaltet Tools für das E-Mail-Marketing, Marketing-Automationen, Kundenchats und das Customer-Relationship-Management. Exklusiver Gratismonat für t3n-Hörer unter de.sendinblue.com/podcast.
t3n Podcast abonnieren
Ihr könnt den t3n Podcast bequem in der Podcast-App eurer Wahl abonnieren. In der Regel findet ihr den Podcast, wenn ihr ihn dort einfach sucht. Ansonsten könnt ihr auch den RSS-Feed manuell in der App eingeben.