Anzeige
Anzeige
News

Wer bist du wirklich? Stanford-Studie beweist Brisanz von Metadaten

Stanford-Forscher haben sich mit der Aussagekraft von Metadaten beschäftigt. Smartphone-Nutzer haben ihnen über die eigens kreierte MetaPhone-App einen Einblick in ihr Telefonierverhalten gegeben – mit brisanten Ergebnissen.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Metadaten verraten viel über uns. (Foto: gaelx / flickr.com, Lizenz: CC-BY-SA)

Metadaten haben es in sich – darauf verweisen Datenschützer in regelmäßigen Abständen. Dass beispielsweise aus Verbindungs- oder Ortungsdaten ein ziemlich genaues Profil über einen Menschen zusammengefügt werden kann, kritisieren Aktivisten und Oppositionelle häufig im Zusammenhang mit der Vorratsdatenspeicherung.

Anzeige
Anzeige

Bisher aber gibt es zu dieser Angelegenheit relativ wenige Studien, die die Kritik im großen Rahmen untersucht haben. Allerdings wagen sich immer mehr Forscher auf dieses Terrain und leisten Abhilfe.

Gesundheit und Beziehung: Stanford-Forscher zeigen Brisanz von Metadaten auf

Metadaten zeigen die Beziehungen von Menschen zueinander auf. (Screenshot: Immersion)

Metadaten zeigen die Beziehungen von Menschen zueinander auf. (Screenshot: Immersion)

Wissenschaftler der amerikanischen Stanford-Universität haben jetzt eine Studie der besonderen Art auf Freiwilligen-Basis angelegt: Im Rahmen der Studie konnten Nutzer seit November 2013 die Smartphone-App „MetaPhone“ runterladen und den Forschern so Zugriff auf ihr Telefon ermöglichen. Anhand der Gerätelogs und Telefonhistorie ließen sich einige private Informationen gewinnen – beispielsweise zu Liebschaften, Religionszugehörigkeit oder gesundheitlichen Problemen.

Anzeige
Anzeige

Eine der ersten Erkenntnisse bezieht sich auf den Partner – die Stanford-Forscher konnten schon wenige Tage nach der Überwachung feststellen, mit welcher Person die Nutzer eine Liaison eingegangen sind. Paare telefonieren beispielsweise häufiger – fast täglich – miteinander und das auch zu späten Uhrzeiten. Zudem konnte nach kurzer Zeit festgestellt werden, dass 65 Prozent der Teilnehmer über vier oder weniger Ecken miteinander in Verbindung stehen. Besonders oft verzweigte Kontakte geben in diesem Rahmen einen Aufschluss darüber, in welchen Kreisen sich die Probanden bewegen – da Freunde nicht selten auch gleiche Auffassungen und Meinungen vertreten. Einen Aufschluss über das Milieu können wiederum auch Telefonate mit bestimmten Institutionen liefern – Kirchen, Parteizentralen, Nichtregierungsorganisationen und so weiter.

Anzeige
Anzeige

Ebenfalls aufschlussreich sind Verbindungen zu Ärzten oder Krankenhäusern – in der Studie haben 57 Prozent der Teilnehmer verschiedene Gesundheitsdienste angerufen. Wer sich relativ häufig bei einem Psychologen meldet, dem kann mit ziemlicher Sicherheit eine psychische Krankheit nachgesagt werden – das taten immerhin acht Prozent der Probanden. Ein anderes Szenario liest sich genauso erschreckend: Eine Frau, die nach einem Anruf ihres Frauenarztes ihren Partner kontaktiert und sich kurze Zeit später bei einer Abtreibungsklinik meldet, ist für ihre Überwacher mehr als nur ein offenes Buch. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sechs Prozent der Anrufer in Verbindung mit einem Sexual- oder Reproduktionsmediziner standen – eine zutiefst private Angelegenheit.

Metadaten verraten viel über eine Person - beispielsweise mit welchen Ärzten sie in Verbindung steht. (Grafik: webpolicy.org)

Metadaten verraten viel über eine Person – beispielsweise mit welchen Ärzten sie in Verbindung steht. (Grafik: webpolicy.org)

Anonymität nicht garantiert: 27 Prozent der Telefonnummern im Netz auffindbar

Auch diesem Umstand haben sich die Stanford-Forscher gewidmet: Viele Befürworter der Vorratsdatenspeicherung entgegnen Kritikern häufig, dass die Metadaten nicht namentlich gespeichert werden, sondern – so wie auf Telefonrechnungen – nur unter der jeweiligen Telefonnummer aufgeführt sind, die Dritte nicht konkret zuordnen können. Erst im Rahmen eines begründeten Verdachts dürften die Namen in Erfahrung gebracht werden – das zumindest geben Juristen häufig zu Protokoll.

Anzeige
Anzeige

Tatsächlich sind die Nummern aber in 27 Prozent von 5.000 Fällen mit einfachsten Mitteln öffentlich auffindbar gewesen – über die Suchfunktionen von Yelp, Google Places und Facebook. Auch hier zeigt sich, dass nicht nur die Metadaten brisant sind, sondern auch die Daten, die von Unternehmen eingesammelt und nicht selten von den Nutzern selbst öffentlich zugänglich gemacht werden. Gerade in Bezug darauf kann die Unwissenheit oder Gleichgültigkeit der Nutzer durch einen starken Verbraucher- und Datenschutz aufgefangen werden.

Stanford-Forscher haben nicht alle Metadaten ausgewertet

Aus der Studie herausgehalten wurden Standortdaten. Die Forscher haben darauf verzichtet, die Bewegungen ihrer Probanden nachzuverfolgen – das allerdings gehört zum guten Ton bei der Speicherung von Metadaten: Wer wann und wie lange an einem bestimmten Ort war, ist in diesem Rahmen leicht nachzuvollziehen. Kleiner Test: Android-Nutzer, die ihre Standortdienste nicht ausgeschaltet haben, können über den Google-Location-Dienst sehr gut nachvollziehen, wie ein solches Tracking aussieht.

Wer mehr zu dem Thema wissen will, der kann die Ergebnisse der Metadaten-Studie auf webpolicy.org einsehen.

Anzeige
Anzeige

via netzpolitik.org

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (5)

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige