Microsoft: Satya Nadella ist jetzt Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender zugleich

Läuft für Satya Nadella. (Foto: Microsoft)
Die Microsoft-Aktie ist seit der Übernahme des Geschäftsführerpostens durch Satya Nadella im Jahr 2014 um mehr als 600 Prozent gestiegen. Damit ist das Unternehmen hinter Apple auf Rang zwei der wertvollsten Unternehmen der Welt gelandet. Nadella war zuvor für die Cloud- und Enterprise-Aktivitäten des Unternehmens verantwortlich gewesen.
Seine Ernennung zum Chairman stellt ein demonstratives Vertrauen in Nadellas Führungsqualitäten im Unternehmen dar, insbesondere angesichts der „beispiellosen Auswirkungen von Covid-19 auf unser Geschäft und unsere Mitarbeiter“, so Microsoft in einer Erklärung. Der Begriff des Chairman entspricht im deutschen Äquivalent am ehesten einer Mischung aus Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzendem.
Microsoft sieht nur Vorteile in der Personalunion. Durch sein „tiefes Verständnis des Geschäfts“ könne Nadella „die richtigen strategischen Chancen“, aber auch „Schlüsselrisiken und Ansätze zur Risikominderung für die Überprüfung durch den Vorstand“ identifizieren. So werde die Agenda der Vorstandsarbeit qualifiziert vorbereitet.
Nadella wird John Thompson als Vorsitzenden ablösen. Der hatte die Position 2014 von Bill Gates übernommen, als dieser sich entschlossen hatte, zu einem „Technologieberater“ zu werden. Laut Microsoft wird Thompson „bedeutende Befugnisse“ behalten. Er soll künftig die Tagesordnungen des Direktoriums, die Einberufung der Treffen und die Festlegung der Tagesordnungen organisieren. Zudem soll er die turnusmäßigen Leistungsbewertungen des Geschäftsführers leiten.
Gates ist seit dem vergangenen Jahr nicht mehr Mitglied des Vorstands. Er war im Zuge einer internen Untersuchung zurückgetreten. Die hatte sich damit beschäftigt, ob Gates eine romantische Beziehung zu einer untergeordneten Mitarbeiterin bei Microsoft unterhalten hatte.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team