Microsoft zieht Datengrenze: Daten von Cloud-Diensten sollen in der EU bleiben

Microsoft führt eine sogenannte Datengrenze für die Europäische Union ein. Für Kunden aus dem öffentlichen Sektor sowie Unternehmenskunden in der EU gibt Microsoft die Garantie, keine Daten aus der EU zu transferieren. Das gelte für Azure, Microsoft 365 und Dynamics 365.
Damit reagiert Microsoft nach eigenen Angaben auf die Wünsche der Kunden nach Datenresidenz innerhalb der Europäischen Union. Hintergrund ist, dass die rechtliche Grundlage für Datentransfers zwischen der EU und den USA unklar ist, seit das Privacy-Shield-Abkommen vom EuGH gekippt wurde.
Microsoft erklärt, dass die Cloud-Services schon jetzt die Vorschriften der EU erfüllen. Öffentliche sowie Unternehmens-Kunden können einstellen, dass ihre Daten in der EU gespeichert werden. Die Neuerung bezieht sich allerdings ausdrücklich auch auf die Verarbeitung der Daten, die ebenfalls innerhalb der EU stattfinden soll.
Dabei geht es sowohl um personenbezogenen Daten in Diagnosedaten, um Daten, die automatisch von Services generiert werden sowie um Daten, die für technischen Support verwendet werden.
Die technischen Vorbereitungen haben demnach begonnen. Ein Teil davon sind Investitionen in die europäische Rechenzentrums-Infrastruktur. Beim „European Cloud Customer Summit“ im Herbst will Microsoft die weitere Entwicklung vorstellen.
Außerdem plant Microsoft ein „Privacy Engineering Center of Excellence“ in Dublin, von wo aus Kunden beim Aufbau ihrer Arbeitsprozesse inklusive Datenschutz unterstützt werden sollen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team