MoneyGram und Stellar Lumens: Implementierung von Stablecoin USDC im vollen Gange

Der größte algorithmische Stablecoin TerraUSD (UST) ist gescheitert. Das Vertrauen in den DeFi-Sektor hat durch den Fall von Terra (LUNA) enorm gelitten. Nichtsdestotrotz verteidigte Ethereum-Gründer Vitalik Buterin das Konzept hinter algorithmischen Stablecoins. Dass Stablecoins, wenn auch nicht unbedingt algorithmische, auch institutionell weiter interessant sind, zeigt das Vorhaben von MoneyGram.
Bereits im vergangenen Jahr wurde es publik, dass MoneyGram eine Partnerschaft mit Stellar Lumens eingeht, um künftig Stablecoin-Transaktionen durchzuführen, die letztendlich in Fiat-Währungen umgewandelt werden. Brisant war die Meldung vor allem, weil MoneyGram damals noch mit Ripple Labs zusammenarbeitete. Diese Partnerschaft ist allerdings Geschichte.
Was das Ripple-System für Banken sein will, will Stellar Lumens (XLM) für Privatkunden sein. Obwohl MoneyGrams Geschäftsmodell als Geldtransferdienst in direkter Konkurrenz zum Modell von Kryptowährungen steht, will das Unternehmen die Lösungen von Stellar Lumens nutzen, um Kunden das Senden und Empfangen von USD Coin (USDC) und deren Umwandlung in Fiat-Währung zu ermöglichen. USD Coin ist nach Tether (USDT) der zweitgrößte Stablecoin und nach Marktkapitalisierung sogar die viertgrößte Kryptowährung überhaupt.
Holmes erklärte in einem Interview mit Bloomberg News erst kürzlich, dass Kryptowährungen und Fiatwährungen heutzutage alles andere als kompatibel seien. Dieses Problem wolle MoneyGram lösen, indem das Unternehmen eine Brücke zwischen beiden Welten baut. Als Beispiel nannte er El Salvador. Im mittelamerikanischen Land ist der Bitcoin seit dem 7. September 2021 neben dem US-Dollar gesetzliches Zahlungsmittel.
„Wenn ein Land wie El Salvador Bitcoin nahtlos mit US-Dollars verbindet, sollten die Verbraucher über MoneyGram in der Lage sein, Bitcoin nach El Salvador zu transferieren oder Dollar zu überweisen und in Bitcoin umzuwandeln. Wenn sich die Welt dorthin entwickelt, sollten wir an dieser Welt teilhaben und sehen, wie wir helfen können, diese Chance zu nutzen“, so Holmes.
Zweifel am Erfolg von Kryptowährungen hat Holmes derweil nicht. Stattdessen blickt er optimistisch in die Zukunft des Kryptowährungssektors. Kryptowährungen seien hier, um zu bleiben. Der jüngste Ausverkauf, der in einem regelrechten Kurszusammenbruch zahlreicher Kryptowährungen endete, sei seiner Meinung nach der letzte Abverkauf dieser Größenordnung. „Ich denke, dass es wichtig ist, sie zu übernehmen und sie in den Mainstream zu bringen“, so Holmes zur Akzeptanz von Kryptowährungen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team