So bekommst du motivierte Mitarbeiter

Mit agilem Recruiting die richtigen Talente finden und binden – in unserem Guide erfährst du, wie es geht!
Wenn ein Unternehmen, so wie Brockhaus damals, seinen Daseinszweck aus dem Verkauf eines Produktes zieht, dann konzentriert sich die Mannschaft auf einen maximalen Vertriebserfolg. Sie ziehen an einem Strang. Solange es sexy ist und Geld bringt … Umsatz und Gewinn bestimmen den Handlungsrahmen. In einem solchen Kontext wachsen Mitarbeiter heran, die das große Geldverdienen ebenfalls auf ihrer Jobagenda haben. Mitarbeiter, die ein Stück vom Kuchen abhaben wollen. Das Unternehmen arbeitet mit Anreizsystemen, um den Kuchen so groß wie möglich zu backen. Und die Mannschaft legt sich ins Zeug – für Boni und Status. „Intrinsische Motivation sieht anders aus“, so Geropp. Doch genau diese Motivation brauche es, damit Unternehmen langfristig erfolgreich sein können. Eine Motivation, die Mitarbeiter weitertrage als bis zur nächsten Gehaltsabrechnung.
„Intrinsische Motivation entsteht dort, wo Unternehmen ein klares Bild davon haben, wofür sie stehen und wofür nicht“, erklärt Geropp. Unternehmen müssten definieren, warum sie angetreten sind. Warum sie sich in dieser Welt engagieren. „Damit bieten sie potenziellen Mitarbeitern einen Sinn der gemeinsamen Tätigkeit an“, so Geropp. Mitarbeiter könnten dann entscheiden, ob sie hier ankoppeln oder nicht. Wichtig für die Tragfähigkeit des Warum sei, eine produktunabhängige Formulierung. Wikipedia beispielsweise beschreibt seinen Daseinszweck so: „Stelle dir eine Welt vor, in der Mensch freien Anteil an der Gesamtheit des Wissens hat.“ Eine solche Vision wirke inspirierend. Sie böte dem Mitarbeiter die Möglichkeit, Feuer zu fangen. „Erst wenn Unternehmen ihr Warum jenseits der Vertriebsdimension formulieren, wecken sie Emotionen“, ist Geropp überzeugt. Vor allem diese könnten Mitarbeiter dazu bewegen, nachhaltig und mit aller Energie an einem gemeinsamen Bild mitzuwirken. „Wenn Mitarbeiter einen tieferen Sinn in ihrer Arbeit finden, werden Diskussionen über Anreize und Goodies plötzlich vollkommen gegenstandslos“, so Geropp.
Mehr zum Thema: Fehlende Motivation der Mitarbeiter: Was gute Chefs tun sollten – laut Forschung
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team