Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Motorola Moto X: Googles neues Super-Smartphone

Motorola hat erwartungsgemäß sein erstes Smartphone seit der Übernahme durch Google vorgestellt. Das neue Motorola Moto X bestätigt die meisten Gerüchte, die schon vor dem Start in Umlauf waren. In Sachen Hardware ordnet sich das Gerät im Mittelfeld ein. Einzigartig sind Software-Features und die Möglichkeiten zur Individualisierung beim Bestellprozess.

Von Moritz Stückler
4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
motorola moto x

Moto X: Erstes Kind der Google-Motorola-Ehe

Vor ziemlich genau einem Jahr hat Google bekannt gegeben, die Mobilsparte von Motorola aufkaufen zu wollen. Seitdem warten Fans und Gegner gleichermaßen auf das erste Kind dieser neuen Geschäftsehe. Durch die unmittelbare Nähe zu Google – und damit auch zu Android – haben sich hohe Erwartungen in der Öffentlichkeit aufgebaut. Nun bricht Motorola endlich sein Schweigen und präsentiert das Moto X, das den Smartphone-Hersteller wieder konkurrenzfähig machen soll.

Ein dedizierter Prozessor für die Sprachsteuerung

Anzeige
Anzeige

Das Gerät verfügt über ein 4,7 Zoll großes AMOLED-Display mit 720p-Auflösung, und sehr dünne Displayränder. Als Rechenkern kommt ein „X8 Mobile“ zum Einsatz. Bei diesem SoC (System on a Chip) handelt es sich gleich um ein ganzes Bündel von Prozessoren. Da wäre zum einen die Dual-Core-CPU, die aus einem Qualcomm-Snapdragon-S4-Pro mit 1,7 Gigahertz besteht – jedoch verwendet Motorola im Gegensatz zur Konkurrenz eine eigene Firmware für diesen Prozessor. Dazu gesellt sich außerdem eine Vierkern-Grafikeinheit mit der Bezeichnung „Adreno 320“. Doch damit nicht genug: Motorola verbaut im X8 Mobile noch zwei weitere, dedizierte Prozessoren. Dabei handelt es sich um ARM-v7-Chips, von denen einer ausschließlich der Spracherkennung dient und der andere für „Contextual Computing“ zuständig sein soll, wobei momentan noch etwas unklar ist, welche Tasks dieser Chip im Alltag konkret übernehmen soll.

Auf der Hardware-Seite bietet das Motorola Moto X keine Besonderheiten: mittelmäßige Hardware mit interessanten Zusatz-Prozessoren für spezielle Anwendungen.

Auf der Hardware-Seite bietet das Motorola Moto X keine Besonderheiten: mittelmäßige Hardware mit interessanten Zusatz-Prozessoren für spezielle Anwendungen. (Bild: Motorola)

Dem SoC stehen zwei Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite. Die Rückseite verfügt über eine Zehn-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz, und auf der Frontseite gibt es eine Kamera mit zwei Megapixeln Auflösung. Drahtlose Verbindungen via WLAN 802.11n, Bluetooth 4.0 und NFC sind obligatorisch und nach neuestem Standard ausgeführt – auch LTE wird das neue Flaggschiff unterstützen. Über die akzeptierten Frequenzen beziehungsweise Bänder gibt es allerdings noch keine Auskunft und damit auch noch keinen Anhaltspunkt, ob die 4G-Fähigkeit auch in Europa garantiert werden kann.

Hier zeigen sich die 18 verschiedenen Farbvarianten für die Rückseite des Motorola Moto X.

Hier zeigen sich die 18 verschiedenen Farbvarianten für die Rückseite des Motorola Moto X. (Bild: Motorola)

Das Moto X kann fast ohne Hände bedient werden

Nachdem die Hardware also keinerlei Rekorde sprengt und ganz im Gegenteil sogar eher mittelmäßig ausfällt, will Motorola anscheinend mit der Software überzeugen. Das Moto X legt großen Wert auf die Sprachsteuerung. Ähnlich wie Google Glass hört das Moto X ständig zu und reagiert auf Befehle mit dem Befehl „Okay Google Now“, gefolgt vom tatsächlichen Kommando. Dank des designierten Sprachprozessors soll die Sprachsteuerung besser denn je funktionieren. Außerdem reagiert der Touchscreen des Moto X auch im Standby-Modus auf Eingaben, genauer gesagt auf ein langes Drücken in der Mitte des Bildschirms. Danach sieht der User wichtige Benachrichtigungen sofort und kann mit einer Wischgeste nach oben oder unten entscheiden, ob er darauf reagieren möchte. Dadurch wird es seltener notwendig den Ein- und Ausschalter des Geräts zu bedienen.

Anzeige
Anzeige

Kurios: Moto X kommt nur mit Android 4.2.2, nicht mit 4.3

Verrückterweise kommt das Motorola Moto X nicht mit dem neusten Android 4.3 daher, sondern mit der Version 4.2.2. Wenigstens hat Motorola dem Betriebssystem keine eigene Oberfläche aufgesetzt, sondern setzt größtenteils auf ein unverändertes Betriebssystem. Nichtsdestotrotz wird es eine „Google-Play“-Edition geben, die dann ein vollständiges Stock-Android beherbergt und schneller mit Updates versorgt werden wird, als die „normale“ Variante.

Anpassungsfähig: Über 504 Varianten des Moto X sind möglich

Die weitere Besonderheit neben den Features zur berührungslosen Bedienung, sind die Individualisierungs-Möglichkeiten: Zunächst gibt es das Gerät mit 16 oder 32 Gigabyte Speicher. Die Frontseite kann in weiß oder schwarz bestellt werden. Bei der Rückseite gibt es gar 18 Farbvarianten (darunter auch extravagante Holz-Varianten, die später folgen sollen) und dazu noch sieben Akzent-Farben (für die Kamera-Umrandung und die seitlichen Buttons). So ergeben sich insgesamt 504 verschiedene Kombinationen des Moto X. Um diesen Aufwand in der Fertigung realisieren zu können, wird das Smartphone in Fort Worth in den USA hergestellt und soll innerhalb von einer Woche jeden Kunden in den USA erreichen.

Anzeige
Anzeige

Verkaufsstart außerhalb der USA noch unklar

In den USA wird das Gerät mit Vertrag für 199 US-Dollar bei allen fünf großen Providern erhältlich sein. Der Preis erscheint erstaunlich hoch und liegt auf Augenhöhe mit dem Apple iPhone 5, dem Samsung Galaxy S4 und dem HTC One. Die ausgefallen Individualisierungsoptionen soll es zunächst nur bei AT&T geben. In den USA soll das Gerät noch „diesen Sommer“ erhältlich sein – Informationen über eine Verfügbarkeit außerhalb der Vereinigten Staaten gibt es noch nicht.

Weitere Moto X Produkte in naher Zukunft

In einem Gespräch mit CNET ließ Motorola-CEO Dennis Woodside durchblicken, dass das Moto X Smartphone nur der Anfang war. Wörtlich sagte er: „Auf der Marke Moto X liegt bei uns der klare Fokus. Und wir werden in den nächsten Monaten noch weitere Produkte vorstellen.“ Ob er damit ein Tablet, weitere Smartphones mit neuen Formfaktoren oder gar vollkommen andere Produkte, verriet er nicht.

1 von 14

Wer mehr über die Hintergründe und die Entwicklung des Motorola Moto X erfahren möchte, dem sei der entsprechende exklusive und ausführliche Artikel inklusive Video bei den Kollegen von „The Verge“ ans Herz gelegt.

Weiterführende Links zum Thema „Moto X“

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (14)

Community-Richtlinien

Frank

Zitat:
„[…] Ähnlich wie Google Glass hört das Moto X ständig zu[…]“.
Seit Prisim und Aurora wissen wir was das in Europa zu bedeutet hat. Ein Verkauf in Europa sollte verboten werden.

Peter Glassmacher

Der wievielte Iphone Killer? Oh mann, langsam wird dieses debile Gedudel sogenaannter Experten und Fachjournalisten langweilig.
Da muss schon mehr kommen als eine bunte Wanze, die noch mehr nach Hause telefoniert als das Ding der NSA Dependance in Cupertino, bevor Nutzer ihre verinnerlichten Workflows zugunsten irgendeines schon bei der Einführung ( Stichwort Konfiguration beim Kauf -was so klingt wie: „lass uns die Käufer zuerst mal mit Basisfeatures abzocken und ihn dann für Bedienbarkeit nochmal zahlen lassen.) Und dann noch mit veraltetem, bereits abgeschriebenen, Journalistensprache: stabilem Steuerprogramm auf Linux Basis ausliefern. Neeeee. Das Timeport war noch innovativ, Das Startek noch sexy. Seitdem macht Mama M nur noch Schrott.

Daniel Richter - IT Consulting

Inwiefern dies nun ein IPhone Killer sein soll erschließt sich mir auch nicht. Ich habe zwar selbst auch ein IPhone, überlege mir aber ernsthaft als nächstes auf Android umzusteigen. Da ist für mich jedoch das Samsung Galaxy noch eher ein Aspirant für den Titel „Iphone Killer“.

Thomas

@Frank
ah… und dass dein jetziges Telefon nicht zuhört, weißt du sicher?

Noch vor den Smartphones war bekannt, dass jedes Handy, sogar ausgeschaltet, als „Wanze“ eingesetzt werden kann. Lediglich durch das Entfernen des Akkus kann das unterbunden werden.

Felix

Warum wird das nicht direkt über den Playstore verkauft?

Izzy

„Ähnlich wie Google Glass hört das Moto X ständig zu“: Während dies Frank (zu Recht) an PRISM & Co erinnert, ist meine erste Assoziation: „Motorola is listening“. Makaber, dass das nun sogar wörtlich zu nehmen ist. Worauf es ursprünglich gemünzt war? Darauf, dass diverse Motorola-Geräte vertrauliche Informationen wie Accounts, Logins, Passwörter und mehr ungefragt und unverschlüsselt „nach Hause telefonierten“: http://www.beneaththewaves.net/Projects/Motorola_Is_Listening.html

Da bedanke ich mich ganz herzlich, dass jetzt auch noch Privatgespräche dazukommen. Natürlich kann ich nicht sagen, ob dies bei anderen Herstellern nicht auch geschieht (wie wäre es da mit Blackberry: http://frank.geekheim.de/?p=2379 ?). Aber wenn ich es von einer Firma bereits in diesem Ausmaß weiß, lasse ich doch lieber die Finger von deren Geräten.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren