N26: „Wir denken über einen Börsengang nach“

Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal haben N26 gegründet. (Foto: N26)
Das Finanz-Startup N26 schließt einen IPO nicht aus. „Wir denken über einen Börsengang nach“, sagte Gründer Maximilian Tayenthal am Donnerstagabend bei der Veranstaltung „Founders Unscripted“ in Berlin. Ein Börsengang sei ein guter Weg, um neues Kapital einzusammeln. Konkrete Pläne gibt es laut dem CFO aber nicht.
Eine weitere Finanzierung dürfte aber schon früher anstehen. Auf die Frage, ob N26 nach weiterem Kapital suche, antwortete Tayenthal diplomatisch: „Wir sind immer in Gesprächen mit Investoren.“ Bei dem Geschäftsmodell des Startups, das ein kostenloses Girokonto anbietet, handle es sich um ein kapitalintensives Business. 2018 will das Unternehmen deshalb neues Geld einsammeln. Bisher erhielt es bereits knapp 50 Millionen Euro an Finanzierung. Zu den bisherigen Investoren zählt unter anderem der prominente US-Investor Peter Thiel, der schon früh Facebook finanzierte.
Mit der Konkurrenz hängt die neue Kapitalspritze aber offenbar nicht zusammen. „Es gibt viele Dinge, die mich schlecht schlafen lassen, aber die Konkurrenz gehört nicht dazu“, so der N26-Gründer. Das liegt auch an dem Markt: Der Österreicher sieht Finanzdienstleistungen nicht in der Tradition des „The winner takes it all“-Phänomens. Insgesamt sei der Markt fragmentiert, in jedem Land gebe es eigene Banken. N26 will sich von den bisherigen Marktteilnehmern unterscheiden, in dem sich das Unternehmen auf eine „paneuropäische“ Ausrichtung fokussiert. Dabei gehen die Ambitionen der Berliner längst über Europa hinaus: Auch in die USA wollen sie 2018 expandieren.
„Ich würde nicht in Dinge investieren, von denen ich nichts verstehe.“
Tayenthal äußerte sich aber nicht nur zu den Plänen seines Startups, sondern auch zum aktuellen Bitcoin-Hype. Er selbst besitze kein Bitcoin, verriet er. „Ich würde nicht in Dinge investieren, von denen ich nichts verstehe.“ Den Höhenflug der Kryptowährung hält er für nicht nachvollziehbar. Er sehe den Kundennutzen der Währung nicht – zumindest in europäischen Ländern. Nur in Diktaturen könnte Bitcoin durch die Verschlüsselung möglicherweise einen Mehrwert bieten.
Das Gespräch fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe Founders Unscripted statt, bei der sich Gründer den Fragen eines Moderators stellen. Die Themen drehen sich rund um das Unternehmen, Hintergründe und Persönliches.
- N26 startet Bankkonto für Freelancer
- Revolut: Millionenschwerer N26-Konkurrent startet in Deutschland
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team