News
N26 hat nach fünf Monaten 250.000 Kunden in den USA

N26-Gründer und Geschäftsführer Valentin Stalf. (Foto: dpa)
Fünf Monate nach Markteintritt habe man die Marke von 250.000 Kunden überschritten, teilte das Berliner Unternehmen am Montag mit. N26 ist in den USA nicht mit einer eigenen Banklizenz unterwegs, sondern arbeitet mit der kalifornischen Direktbank Axos zusammen.
In den USA will das Berliner Startup vor allem damit punkten, dass die Grundvariante des Kontos kostenlos ist und die Anwender über ihr Smartphone in Echtzeit einen Überblick über ihre Finanzen haben. Zudem verlange man im Gegensatz zu den meisten US-Banken keine Mindestumsätze. N26-Kunden in den Vereinigten Staaten können an über 55.000 Geldautomaten gebührenfrei Geld abheben und ihren Lohn durch Direktüberweisung bis zu zwei Tage früher erhalten. „US-Amerikaner sind zu abhängig von traditionellen Banken und stoßen bei ihren Finanzen oft auf Hindernisse, die im 21. Jahrhundert nichts verloren haben“, sagte Nicolas Kopp, Chef der US-Tochter von N26.
N26 wurde 2013 gegründet und befindet sich auf Wachstumskurs. Vor einer Woche hatte das Unternehmen kommuniziert, man habe weltweit über fünf Millionen Kunden. Wie viele davon ihr Konto noch aktiv nutzen, teilte das Unternehmen aber nicht mit – und der Kundenservice war immer wieder Thema kritischer Medienberichte.
N26 verdient sein Geld vor allem mit Zusatzleistungen wie einer Premium-Mitgliedschaft, die bestimmte Versicherungsleistungen beinhaltet. In den USA experimentiert N26 auch mit Loyalitätsprogrammen, bei denen Kunden durch Rabattaktionen bei bekannten Marken und Unternehmen (wie Booking.com, Lime und Headspace) profitieren sollen. dpa
Mehr zum Thema N26:
- N26: Mit diesen Tricks wurden Kunden der Digitalbank bestohlen
- Betrug bei N26: Jetzt spricht Valentin Stalf
- N26 hat jetzt 5 Millionen Kunden
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team