Anzeige
Anzeige
News

Nach dem Ampel-Aus: Steht das Deutschlandticket doch noch auf der Kippe?

Das vorzeitige Ende der Legislaturperiode könnte die Finanzierung des Deutschlandticket langfristig ins Wanken bringen. Das betrifft insbesondere jene Verkehrsbetriebe, die sparsam waren und nicht abgerufene finanzielle Mittel ins nächste Jahr mitnehmen wollen. 

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ist das Deutschlandticket doch noch gefährdet? (Foto: travelview / Shutterstock)

Der Bruch der Ampelkoalition könnte nicht nur einige Gesetzesvorhaben befinden, die noch nicht verabschiedet wurden, sie könnte auch in Form des Deutschlandtickets ein weiteres Opfer fordern. Denn dessen Finanzierung fürs kommende Jahr ist, wie jetzt bekannt wird, noch alles andere als gesichert.

Anzeige
Anzeige

Einerseits versichert das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium, das der Verkehrsministerkonferenz vorsitzt, dass die Finanzierung trotz des noch nicht verabschiedeten Haushalts gesichert sei, andererseits pochen aber Baden-Württemberg und Niedersachsen darauf, dass im aktuellen Jahr nicht verbrauchte finanzielle Mittel ins neue Jahr übertragen werden müssen, da ansonsten die Finanzierung mittelbar gefährdet sei.

Kann nicht abgerufenes Geld ins nächste Budget genommen werden?

Die Folgen wären für die Fahrgäste Einschränkungen im Fahrtenangebot. So erklärt etwa der niedersächsische Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) gegenüber Medienvertreter:innen: „Ich warne davor, dass das D-Ticket dieser unsicheren Übergangszeit im Bund zum Opfer fällt.“

Anzeige
Anzeige

Es handelt sich dabei konkret um das 10. Änderungsgesetz zum Regionalisierungsgesetz, das vorsieht, dass in den vergangenen Jahren nicht abgerufene Mittel nicht verfallen, sondern in den folgenden Haushalt, also für 2025, übernommen werden können. Für 2025 wurde der Preis für das Deutschlandticket ja bereits von 49 auf 58 Euro erhöht.

Bleibt das Deutschlandticket auch unter einer CDU-Koalition erhalten?

In der Tat ist die Zukunft des Deutschlandtickets über 2025 hinaus alles andere als gesichert. Teile der CDU-/CSU-Fraktion hatten sich gegen die derzeit geltende hälftige Bezuschussung von Bund und Ländern ausgesprochen. Bisher fließen jeweils 1,5 Milliarden Euro aus Bundes- und Landesmitteln in das nicht nur für Pendler:innen gedachte Produkt ein.

Anzeige
Anzeige

Auch für Volker Wissing, den aus der FDP ausgetretene Verkehrsminister, stellt die Übertragung der Mittel und das damit verbundene Gesetzesvorhaben ein wichtiges Element der verbleibenden Monate in der derzeitigen Legislaturperiode dar. Er betont, diese sei wichtig für die Bundesländer und die dortigen Verkehrsbetriebe und –verbünde und müsse jetzt verabschiedet werden, um das Ticket weiter zu sichern. Schließlich hätten diese bereits, ebenso wie die Bahn, mit der Fortführung der Finanzierung gerechnet.

Elektroautos: 5 Vorurteile und was an ihnen dran ist

Elektroautos: 5 Vorurteile und was an ihnen dran ist Quelle: husjur02 / shutterstock

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige