Nach dem Hype: Gamestop läutet Ende seines Krypto-Geschäfts ein

GameStop will sich aus dem Kryptomarkt zurückziehen. (Foto: QualityHD / Shutterstock)
Dem US-amerikanischen Game-Reseller Gamestop wird es zu heiß. Unter Berufung auf „regulatorische Unsicherheiten“ hat er nun angekündigt, die erst im Mai letzten Jahres eingeführte selbstverwaltete Wallet vom Markt zu nehmen.
Gamestops Wallet hatte es Kund:innen rein über den Webbrowser ermöglicht, Krypto-Assets, wie Währungen und NFTs, über dezentrale Anwendungen zu senden, zu empfangen, zu speichern und zu nutzen. Schon zum 1. November 2023 soll damit nun Schluss sein, wie Gamestop auf seiner offiziellen Website mitteilt.
Sowohl das iOS-Angebot als auch die Wallet, die als Extension für Googles Chrome-Browser konzipiert ist, werden eingestellt. Als Begründung führt GameStop die „regulatorische Unsicherheit im Krypto-Bereich“ an.
Für Nutzer:innen bedeutet das nach Angaben des Händlers, dass sie bis zum 1. Oktober Zugang zu ihrer geheimen Passphrase haben müssen. Nur so seien sie in der Lage, „ihr Konto in jeder kompatiblen Wallet wiederherzustellen.“
Die non-custodial (selbstverwaltete) Wallet hatte Gamestop im Mai letzten Jahres eingeführt. Sie stellte den Beginn der Aktivitäten des US-Spielehändlers im Krypto-Space dar.
Einige Monate später hatte Gamestop sein Angebot dann um einen eigenen NFT-Marktplatz erweitert, der auf dem Ethereum Layer 2-Netzwerk Loopring L2 aufbaut. Zumindest dieser Marktplatz scheint aktuell noch nicht infrage zu stehen.
Allerdings zeigt sich gerade im NFT-Bereich ein kontinuierlich sinkendes Interesse. Der Gesamtmarkt ist weit von den Spitzenwerten entfernt, die in den Jahren 2021 und 2022 verzeichnet werden konnten und eine wahre Goldgräberstimmung ausgelöst hatten.
Zusätzlich war Gamestop im September 2022 eine Partnerschaft mit der US-Tochter der inzwischen bankrotten Kryptobörse FTX eingegangen. Die bestand darin, dass GameStop seine Kund:innen von FTX.US überzeugen sollte. Zudem wurden Geschenkkarten des Marktplatzes in ausgewählten Geschäften in den USA verkauft.
Diese Partnerschaft beendete Gamestop indes kurz nach dem Bekanntwerden der FTX-Pleite und versprach allen Kund:innen eine vollständige Rückerstattung ihrer Aufwendungen.
Gamestop selbst war durch einen vornehmlich von Reddit-Nutzer:innen losgetretenen Börsenhype zu Geld gekommen und hatte sich in der Folge versucht, in neuen Märkten, allen voran dem Krypto-Space zu etablieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team