Nachhaltigkeit: Gaming-Szene achtet immer mehr auf Energieeffizienz

Gaming-Rechner stehen im Ruf, bunt und Energieverschwender zu sein. Doch ihre Besitzer:innen achten jetzt mehr auf Effizienz. (Foto: Alberto Garcia Guillen/ Shutterstock.com)
16 Millionen Spieler:innen achten stärker auf den Energieverbrauch als noch vor einem Jahr. Auf dieses hochgerechnete Ergebnis kommt der Branchenverband Game nach einer aktuellen Studie. Er hatte das Marktforschungsinstitut Yougov beauftragt, das eine repräsentative Umfrage unter 2.046 Personen abhielt.
Die Ergebnisse vergleicht die Pressemitteilung mit denen von einer Mitgliederbefragung im vergangenen Jahr. Dabei kommt heraus: Sowohl die Gaming-Szene als auch die -Wirtschaft agieren immer nachhaltiger.
Schon bei der Anschaffung der Geräte werde zunehmend auf den Stromverbrauch geschaut. Gaming-Rechner sind Hochleistungsmaschinen, die eher auf Performance als auf Energieeffizienz getrimmt sind. Daher verbrauchen sie weit mehr als ein gewöhnlicher Büro-Computer. Allerdings achten vier von zehn Gamer:innen stärker auf den Verbrauch als noch zuvor. 59 Prozent fahren ihren Rechner runter, statt ihn nur in den Ruhemodus zu versetzen.

Drei Hauptaussagen hat der Branchenverband Game besonders hervorgehoben. (Grafik: Game)
75 Prozent der Unternehmen im Game-Verband engagieren sich mit besonderen Projekten im Bereich Nachhaltigkeit. Die Mitglieder gaben einen ganzen Strauß an Maßnahmen an: von der Effizienzsteigerung in der Produktion über die Optimierung von Verpackungen bis zu thematischen Aktionen. So befinden sich einige Spiele auf dem Markt und in der Entwicklung, die Nachhaltigkeits- und Umweltschutzthemen vermitteln.
Game betont, dass auch die internationale Games-Branche in mehreren Projekten und Verträgen für mehr Nachhaltigkeit einsteht. Der Verband verweist etwa auf die „Playing for the Planet-Alliance“. In der Abmachung der Games-Industrie mit den Vereinten Nationen verpflichtet sie sich zur Reduzierung von CO2-Emissionen und der Unterstützung verschiedener Schutzmaßnahmen.
Auch die Gamescom hat zuletzt mit „Gamescom goes green“ einen Schwerpunkt Richtung Klimaschutz gesetzt. Über eine Kooperation mit „ClimatePartner“ wurde die Großveranstaltung klimaneutral. Zudem bepflanzen die Macher:innen seit 2020 einen Wald bei Bamberg. Der „Gamescom Forest“ umfasst bereits fast 20.000 Quadratmeter.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team