Anzeige
Anzeige
News

Warum die Nasa plötzlich ein Raumanzug-Problem hat

Raumanzüge zu entwickeln ist keine einfache Arbeit. Die Nasa hat 2022 zwei Unternehmen damit beauftragt. Eines davon möchte nun allerdings aus dem Vertrag aussteigen, was die Nasa vor Probleme stellt.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Eine Person im Raumanzug vor dem Mond. (Symbolbild: Dima Zel / Shutterstock)

2022 hat die Nasa zwei private Unternehmen ausgesucht, die neue Raumanzüge herstellen sollten – unter anderem für den Einsatz auf dem Mond. Die beiden Unternehmen, Collins Aerospace und Axiom Space, erhielten Verträge im Wert von bis zu 3,5 Milliarden US-Dollar.

Anzeige
Anzeige

Axiom Space sollte Anzüge entwickeln, die hauptsächlich im Rahmen des Artemis-Programms auf dem Mond verwendet werden, während Collins Aerospace Anzüge für Einsätze im Orbit, zum Beispiel zur Wartung der Internationalen Raumstation (ISS), herstellen sollte.

Nun möchte jedoch einer der Hersteller von dem Vertrag mit der Nasa zurücktreten, während der andere in der Entwicklung Schwierigkeiten hat. Die Nasa überlegt nun, wie sie am besten mit der Situation umgehen soll.

Anzeige
Anzeige

Collins möchte vom Vertrag zurücktreten

Collins Aerospace möchte von dem Vertrag namens Exploration Extravehicular Activity Services (Xevas) zurücktreten. „Leider ist Collins deutlich hinter dem Zeitplan zurückgeblieben“, sagte eine mit der Situation vertraute Person gegenüber Ars Technica.

Collins habe zugegeben, bei ihrer Xevas-Arbeit unterdurchschnittliche Leistungen erbracht und zu viel ausgegeben zu haben. Dies führte zu der Bitte, aus dem Vertrag genommen zu werden oder den Umfang und das Budget neu zu verhandeln. Weder die Nasa noch Collins haben sich zu weiteren Fragen geäußert oder preisgegeben, wie es weitergehen soll.

Anzeige
Anzeige

Für Space-Walks auf der ISS nutzen die Astronauten immer noch einen Anzug der Nasa, der erstmals 1980 zum Einsatz kam. Dieser hat seine geplante Lebensdauer bereits überschritten und bereitet den Astronauten öfter Probleme.

Axiom hat ebenfalls mit Problemen zu kämpfen

Auch bei Axiom Space läuft die Entwicklung der Raumanzüge nicht wie geplant. Das Design des Unternehmens basiert auf der Extravehicular Mobility Unit aus dem Jahr 1980. Axiom muss seinen Anzug noch einem kritischen Prüfungsprozess unterziehen, kämpft jedoch momentan mit einem schwierigen Lieferkettenumfeld.

Anzeige
Anzeige

Ob die Nasa den Vertrag von Collins neu vergeben wird, ist derweil noch unklar. Ein möglicher Kandidat wäre SpaceX, das bereits eigene Raumanzüge für die Polaris-Dawn-Mission entworfen hat.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige