Anzeige
Anzeige
News

Nasa-Raumfahrzeug fliegt nach 17 Jahren zum ersten Mal wieder an der Erde vorbei

Die Nasa-Raumsonde Stereo-A ist nach 17 Jahren zum ersten Mal wieder an der Erde vorbeigeflogen. Der Heimatbesuch markiert eine besondere Gelegenheit, mit erdnahen Nasa-Missionen zusammenzuarbeiten und eine Theorie über koronale Schleifen zu testen.

Von Tatjana Standky
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Die Stereo-Sonde bei der Betrachtung eines koronalen Massenauswurfs (CME). (Bild: NASA)

In den vergangenen 17 Jahren hat die Raumsonde Stereo-A die Spuren der Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne verfolgt. Jetzt hat die Sonde ihren Heimatplaneten eingeholt, die Erdbewohner:innen auf der kosmischen Spur überholt und die Erde zum ersten Mal seit ihrem Start am 25. Oktober 2006 zu einem kurzen Rendezvous getroffen.

Anzeige
Anzeige

Als die Stereo-Raumsonde im Jahr 2006 das letzte Mal in Erdnähe war, befand sich die Sonne in ihrem solaren Minimum: eine Phase ihres elfjährigen Zyklus mit geringer Aktivität. Nun nähert sich die Sonne ihrem solaren Maximum – die Stereo-A wird in dieser Phase des Sonnenzyklus eine grundlegend andere Sonne erleben.

Neue Erkenntnisse über die Sonne dank Stereo-Mission

Die Stereo-Mission (Solar Terrestrial Relations Observatory) begann ursprünglich mit zwei Raumsonden: der führenden Stereo-A (für den Vorlauf) und – wer A sagt muss schließlich auch B sagen – der Stereo-B. Diese blieb hinter der Stereo-A-Sonde zurück.

Anzeige
Anzeige

Im Jahr 2014 hat die Stereo-A-Sonde ihren Partner verloren und musste allein weiterfliegen: Stereo-B war nach einem geplanten Reset verstummt. Aber keine Panik für alle, die jetzt schon Mitleid mit Stereo-A haben – bei ihrem nächsten Vorbeiflug wird sie wieder im Team agieren.

Die beiden Raumsonden lieferten die erste stereoskopische Ansicht der Sonne. Im Lauf der Zeit erreichten die Sonden in ihren Umlaufbahnen sogar einen Abstand von 180 Grad zueinander – was zum ersten Mal einen gleichzeitigen Blick auf den Stern als vollständige Kugel ermöglicht hat.

Anzeige
Anzeige

„Zuvor waren wir an die Sonne-Erde-Linie ‚gefesselt‘ – wir sahen immer nur eine Seite der Sonne“, sagt Lika Guhathakurta, Stereo-Programmwissenschaftlerin bei der Nasa, in einer Erklärung. Mithilfe der Stereo-Sonde ist es möglich, diese Grenzen zu überschreiten und die Sonne als dreidimensionales Objekt einzufangen.

Erfolge durch Zusammenarbeit der Sonnenmissionen

Die Sonde wird ihre Ansichten mit dem Solar and Heliospheric Observatory (SOHO), einer gemeinsamen Mission der Nasa und der Europäischen Weltraumorganisation, sowie dem Solar Dynamics Observatory (SDO) der Nasa teilen. Die Zusammenarbeit zwischen den Sonnenmissionen ermöglicht das sogenannte „stereoskopische Sehen“ der Sonne.

Anzeige
Anzeige

Dabei handelt es sich um den physiologischen Vorgang der räumlichen Wahrnehmung eines Objektes durch beide Augen, wodurch eine dreidimensionale Wahrnehmung entsteht, die man auch als Tiefenschärfe bezeichnet.

Theorie über koronale Schleifen

Das Team, das hinter der Stereo-Mission steckt, hofft zudem, eine Theorie über koronale Schleifen zu testen. In der Sonnenphysik ist eine koronale Schleife eine genau definierte, bogenartige Struktur in der Sonnenatmosphäre. Sie werden oft mit starken Magnetfeldern in Verbindung gebracht, die sich in aktiven Regionen und Sonnenflecken befinden.

„Es gibt seit Kurzem die Idee, dass koronale Schleifen nur eine optische Täuschung sein könnten“, sagt Terry Kucera, Stereo-Projektwissenschaftler am Goddard Space Flight Center der Nasa. Einige Wissenschaftler:innen sind der Ansicht, dass die Schleifen aufgrund des eingeschränkten Betrachtungswinkels Formen haben, die sie in Wirklichkeit gar nicht besitzen.

Anzeige
Anzeige

Die Betrachtung der koronalen Schleifen aus verschiedenen Blickwinkeln sollte Aufschluss über diese Theorie geben können.

Das Innere einer Sonneneruptionen

Dabei liefert Stereo-A nicht nur Informationen über Phänomene, die sie beim Vorbeiflug an der Erde sehen kann, sondern auch darüber, was sie dabei „fühlt“. Und hier ist nicht die Rede von Gesprächen über den Verlust von Stereo-B. Denn wenn eine Wolke aus Sonnenmaterial, ein sogenannter koronaler Massenauswurf (CME), auf die Erde trifft, kann er Satelliten- und Funksignale stören oder sogar Überspannungen im Stromnetz verursachen.

Um zu verstehen, wie sich das Magnetfeld eines CME auf dem Weg zur Erde entwickelt, erstellen Forschende Computermodelle dieser Sonneneruptionen und aktualisieren sie mithilfe neuer Beobachtungen durch Raumsonden. Normalerweise haben die Wissenschaftler:innen nur ein oder zwei Raumfahrzeuge direkt nebeneinander, die diese Messungen vornehmen können.

Anzeige
Anzeige

In den Monaten vor und nach dem Vorbeiflug von Stereo-A an der Erde werden alle auf die Erde gerichteten CME an der Stereo-A und anderen erdnahen Raumsonden vorbeifliegen und den Wissenschaftler:innen so die dringend notwendigen Mehrpunktmessungen aus dem Inneren des CME ermöglichen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige