Anzeige
Anzeige
News

Auf der Suche nach Leben: Nasa schickt nach 30 Jahren wieder Missionen zur Venus

Nach 30 Jahren plant die Weltraumagentur mehrere Ausflüge zur Venus. Dabei steht unter anderem die Kartierung des Planeten auf dem Programm – ein schwieriges Unterfangen.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Auf dem Nachbar-Planeten in der habitalen Zone unserer Galaxie herrschen unwirkliche Umstände. (Foto: Nasa)

Im zweiten Anlauf hat die Nasa entschieden, zwei Discovery-Missionen zur Venus zu schicken. Sie heißen Davinci Plus und Vertias. 2017 gehörten die beiden bereits zu den Finalisten, doch die Nasa entschied sich für die zwei Asteroidenerkundungen Lucy und Psyche. Ende dieses Jahrzehnts ist es soweit: Dann starten die Schwestermissionen zu der infernoartigen Welt. Dabei soll Davinci Plus die Atmosphäre untersuchen. Parallel startet Veritas eine neue Kartierung des Planeten. Die zurzeit verwendeten Karten der Magellan-Sonde stammen von Anfang der 90er, die Technik der Sonde aus den 80ern.

Davinci auf der Suche nach Leben in den Wolken

Anzeige
Anzeige

Das Wetter auf dem Schwesterplaneten der Erde kann als höllisch bezeichnet werden: Die Temperatur an der Oberfläche ist mit durchschnittlich über 460 Grad Celsius so heiß, dass dort Zinn und Blei schmelzen würden. Zudem herrscht mit rund 92 Bar ein Druck, der rund 92 Mal so hoch ausfällt wie auf der Erde. Er entspricht in etwa dem Druck in 900 Metern Meerestiefe. Dennoch haben Wissenschaftler Anzeichen von Leben auf dem Planeten gefunden. Monophosphin ist ein Abbauprodukt lebender Organismen und wurde in den Wolken nachgewiesen, dort herrschen angenehmere Temperaturen. Davinci Plus könnte das Vorhandensein zweifelsfrei bestätigen.

Anziehungskraft des Mars: Warum der Rote Planet boomt

Anzeige
Anzeige

Sie fliegt nach Plan zunächst 2030 zweimal an der Venus vorbei und nimmt Messungen vor. Ein Jahr später soll sie eine Sonde abwerfen, die beim Abstieg mit einem Apparat von Instrumenten eine Stunde lang Gase analysiert. Der leitende Forscher James B. Garvin sagte: „Die Messungen, die wir beim Abstieg zu den Wolken machen, werden sehr genau sein, vergleichbar mit denen, die wir von Mars und Erde kennen.“ Die Wissenschaftler erhoffen sich dadurch Hinweise, wie die Venus und ihre Atmosphäre entstanden sind und ob Wasser von dort ins All entwichen ist. Auch das Monophosphin könnten die Messungen direkt nachweisen und weitere Diskussionen über das Leben auf dem vermeintlich lebensfeindlichen Planeten entfachen.

Anzeige
Anzeige

Veritas, der 3D-Kartograph

Veritas steht für „Venus Emissivity, Radio Science, InSAR, Topography & Spectroscopy“. Die Kartierungsmission soll die niedrig aufgelösten Karten der Magellan-Sonde ersetzen, die Experten zufolge nicht einmal eine Verwerfung wie die Sankt-Andreas-Spalte anzeigen können. „Wir haben nur so etwas wie eine sehr grobe topografische Karte“, erklärt Geophysikerin Suzanne Smrekar, die die Mission leitet. Veritas kann 100 Mal bessere Messungen liefern als der Vorgänger. Sie sollen am Ende zu einer hochauflösenden 3D-Karte führen. Via Spektroskopie wollen die Forscher mehr über die Gesteinszusammensetzungen und somit über den Vulkanismus herausfinden. Suzanne Mrekar erklärt, man werde darüber auch nach aktivem Vulkanismus und Wasser suchen, das aus den Vulkanen austritt. „Es gibt die Idee, dass die Venus im Inneren vielleicht trocken ist“, so die Wissenschaftlerin.

Russland: Atomgetriebenes Raumfahrzeug soll Mond, Venus und Jupiter besuchen

Anzeige
Anzeige

Internationales Interesse an der Venus

Die ESA umkreiste mit dem Venus Express acht Jahre lang den Zwillingsplaneten, bevor die Sonde 2014 in der Atmosphäre verglühte. 2018 startete sie mit der japanischen Raumfahrtagentur Jaxa zusammen die Merkursonde Bepicolombo, die am 15. Oktober 2020 das erste Swing-by-Manöver an der Venus vollführte. Am 10. August steht ein Zweites an. Dabei wollen die Partner Instrumente testen und Atmosphäre sowie Ionosphäre untersuchen. Die japanische Sonde Akatsuki befindet sich zudem seit 2015 im Venusorbit und beobachtet den Planeten mit gekühlten Infrarotkameras. Russland legte mit dem Venera-Programm den Grundstein zur orbitalen Venuserforschung. Zwischen 1961 und 1983 schickte die Sowjetunion eine ganze Reihe Sonden und Lander im Zuge des Venera-Programms auf den Schwesterplaneten. 1970 landete man zum ersten Mal auf der Venus und will mit der Venera-D-Mission an alte Erfolge anknüpfen. Sie soll 2025 starten. Bei der Nasa ist eine Flagship-Mission zur Venus noch nicht vom Tisch, bei der ein oder zwei große Ballons in der Atmosphäre betrieben werden wollen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige