Der Investor Peter Thiel, der als einer der ersten Investoren bei Facebook und Paypal zum Milliardär wurde, beteiligt sich mal wieder an einem deutschen Startup – und mal wieder kommt es aus der Fintech-, genauer Insurtech-Szene. Es handelt sich dabei um das Insurtech Neodigital, das als Versicherer mit einem hohen Grad an Automatisierung und datenbasierten Verfahren arbeitet und seinerseits auch Whitelabel-Lösungen für große Versicherungskonzerne anbietet.
Wie das Handelsblatt berichtet, stieg Thiel im Rahmen einer Finanzierungsrunde in das Unternehmen aus dem saarländischen Neunkirchen ein, in das seit Anfang des Jahres auch Carsten Maschmeyer, DHDL-Juror und Gründer des Finanzvertriebs AWD, investiert. Bei dieser aktuellen Finanzierungsrunde in zweistelliger Millionen-Höhe war offenbar auch Maschmeyer wieder an Bord, heißt es. Als Lead Investor bei der Serie-B-Finanzrunde trat der europäische Wagniskapitalfonds Elevat3 Capital von Christian Angermayer an, bei dem auch Peter Thiel einer der Ankerinvestoren ist.
Das Unternehmen positioniert sich als digitaler Schaden- und Unfallversicherer, der die eigenen Produkte Privathaftpflicht, Tierhalterhaftpflicht, Hausrat und Unfall über ungebundene Vertriebspartner vermarktet. Das Unternehmen konzentriert sich dabei auf die konsequente Prozessdigitalisierung der kompletten Wertschöpfungskette und ermöglicht ausgewählten Vertriebspartnern, über einen Produkt-Konfigurator eigene, individualisierte Versicherungsprodukte zu gestalten. Ergänzt durch eine solche White-Label-Option kann das Produkt von Vertriebspartnern auch unter eigenem Brand über bereits existierende Absatzwege vermarktet werden.
Neodigital: Sofortpolicen innerhalb von Sekunden
Das 2016 von Dirk Wittling und Stephen Voss gegründete Unternehmen kann auf diese Weise großen Versicherern mit schnellen, hochgradig digitalisierten Prozessen Marktanteile abjagen und fokussiert sich damit auf das Brot-und-Butter-Geschäft der Versicherungswirtschaft – jene Deals, die sich aufgrund ihrer Gleichförmigkeit gut automatisiert verarbeiten lassen. Bei einigen Kooperationspartnern mit entsprechenden technischen Voraussetzungen könne der Versicherer dem Kunden Sofortpolicen ermöglichen, die in 15 Sekunden vollständig abgeschlossen sind, erklärt das Unternehmen.
Für Neodigital dürften Maschmeyer und Thiel als Investoren ein echter Glücksfall sein, weil es dem Unternehmen internationale Wahrnehmung beschert und insbesondere bei Thiel eine Art Gütesiegel oder Rittschlag bedeuten kann. Darüber hinaus zählt mit der Deutsche Rückversicherung AG auch ein Unternehmen aus der Versicherungswirtschaft zu den Teilhabern. Denn anders als bei den bekannteren B2C-Startups stehen Fintechs und Insurtechs, die sich um die Prozesse unter der Haube kümmern, nur wenig im Rampenlicht.