
Gruppenchats bei Whatsapp können ziemlich nervig sein. (Bild: Shutterstock/Kovop 58)
Jetzt ist es also auch bei mir so weit: Ein Aushang im Treppenflur lädt alle Bewohner:innen des Mietshauses dazu ein, sich einer Whatsapp-Gruppe anzuschließen. Da könnten wir Mieter:innen „Probleme des Hauses besprechen“. Welche das sein mögen, geht aus der Nachricht nicht hervor.
Mir schwant Übles. Mich mit meinen Nachbar:innen darüber zu echauffieren, dass jemand Müll in die falsche Tonne gepackt oder den Kellerraum nicht abgesperrt hat, gehört eher nicht zu den Dingen, für die ich meine begrenzte Lebenszeit aufbringen möchte. Und die Benachrichtigungen erst.
Bei sechs Etagen mit je zwei Wohnungen im Vorderhaus und demselben im Seitenflügel sowie dem Hinterhaus kämen in der angestrebten Nachbarschaftsgruppe eine ganze Menge Menschen zusammen. Klar, am Ende machen natürlich nicht alle mit. Das zu erwartende Nachrichtenaufkommen in der Whatsapp-Gruppe könnte dennoch schnell ein Maß erreichen, das ich mir ungern antun würde.
Für mich ist daher schnell klar, dass ich der Gruppe nicht beitrete. Kein Problem, denn am Ende bleibt es recht unwahrscheinlich, dass ich etwas wirklich Wichtiges verpasse. Eltern haben diesen Luxus aber häufig nicht.
Wer Kinder im Kita- oder Schulalter hat, dürfte in vielen Fällen das Phänomen der Elterngruppen kennen. Die können mitunter die perfekte Plattform für überkommunikative Helikoptereltern sein. Wichtige Informationen für das eigene Kind wollen viele Menschen dann aber trotzdem nicht verpassen.
Letztlich ist der direkte Austausch über Messenger-Apps in vielen Fällen praktisch. Nur kann es leider auch schnell mal anstrengend werden. Da hilft oft nur die Deaktivierung etwaiger Gruppen-Benachrichtigungen und sich selbst im Zweifel etwas herauszunehmen, um aufgeheizte Diskussionen nicht noch mehr zu befeuern.
Denn egal, wie man als Einzelperson zu Chatgruppen stehen mag, die Whatsapp-Gruppifizierung unseres Alltags wird in den kommenden Jahren sicherlich nicht abnehmen. Das verschärft auch den sozialen Druck. Am Ende bleibt es aber euch überlassen, ob ihr wirklich ein Mitglied in jeder Gruppe aus eurem Umfeld werden möchtet.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team