
Zur Weihnachtszeit füllen sich die Innenstädte. (Foto: mikecphoto / Shutterstock)
Weihnachten steht vor der Tür und trotz erneuter Corona-Welle werden wieder viele Menschen in die Innenstädte strömen, um die letzten Besorgungen vor dem Fest zu erledigen. Fußgängerzonen und Einkaufszentren werden mit dicht an dicht gedrängten Kunden rechnen müssen. Wem das nicht nur aufgrund der immer noch anhaltenden Pandemie zu viel ist, der weicht vermutlich auch dieses Jahr wieder aufs Onlineshopping aus. Wer jedoch gerne in den Trödelladen oder die kleine Buchhandlung in der Innenstadt gehen will, um dem arg gebeutelten stationären Handel unter die Arme zu greifen, für den hat Google Maps eine spannende neue Funktion parat.
Schon länger gibt es bei Google Maps die Funktion, sich die Stoßzeiten von Restaurants, Einkaufsmärkten, Läden und sonstigen Orten des öffentlichen Interesses anzeigen zu lassen. Dieses Feature erweitert Google jetzt noch einmal um den sogenannten Busy-Area-Aspekt.
Sobald Nutzer bei Google Maps auf dem Smartphone geöffnet haben, können sie bestimmte Bereiche heranzoomen, in denen sich üblicherweise besonders viele Geschäfte und Freizeiteinrichtungen, darunter auch Museen und Parks, befinden. Ist die herangezoomte Gegend aktuell besonders stark frequentiert, markiert Google diese als „Busy Area“.
Das kann nicht nur dabei helfen, zu entscheiden, wann der perfekte Zeitpunkt für den Weihnachtseinkauf ist, um eine überfüllte Innenstadt zu vermeiden. Auch bei der Routenplanung des Arbeitswegs kann dieses Feature hilfreich sein. Denn wer weiß, vielleicht führt die sonst genutzte Abkürzung durch die Seitenstraße jetzt mitten durch einen gut besuchten Stadtteil-Weihnachtsmarkt?
Die Busy-Area-Funktion wird weltweit verfügbar sein und sowohl für iOS- als auch für Android-Geräte eingeführt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team