Anzeige
Anzeige
News

Neue Rückgabefristen bei Amazon: So lange hast du ab November Zeit, um Waren zurückzuschicken

Amazon hat Änderungen bei den Retouren und den damit verbundenen Fristen angekündigt. Das hat einen besonderen Grund, dürfte aber insbesondere vielen Händler:innen nicht gefallen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Amazon will Kunden Retouren erleichtern und verlängert die Rücksendefrist. (Foto: Shutterstock/ Hadrian)

Amazon hat jetzt angekündigt, dass Kund:innen ab Anfang November wieder erweiterte Rückgabefristen erwarten können. Konkret wird die Standardrückgabefrist in den gesamten Stores in der EU auf bis zu 31. Januar verlängert oder innerhalb von 30 Tagen nach dem Kaufdatum zurückgesendet werden, je nachdem, welches Datum später liegt. Das gilt für fast alle Produkte, die über die Plattform zwischen dem 1. November und dem 25. Dezember (!) verkauft werden

Anzeige
Anzeige

Aber es gibt einige Einschränkungen: Denn ausgenommen sind Artikel, die bei Amazon.de in den Kategorien Kamera, Elektronik, Bürobedarf & Schreibwaren, PC, Drahtlos, Videospiele, Musik und Video/DVD gekauft wurden. Für die gilt, dass sie bis zum 15. Januar 2025 oder innerhalb von 14 Tagen nach dem Kaufdatum zurückgesendet werden, auch hier gilt das jeweils spätere Datum.

Händler:innen wenig angetan von erweiterten Rechten

Das hat damit zu tun, dass Amazon möglichst frühzeitig das Weihnachtsgeschäft befeuern will und Kund:innen, die dann Ware daheim liegen haben, sicher sein können, dass diese auch nach Weihnachten noch umgetauscht werden kann.

Anzeige
Anzeige

Es handelt sich dabei um eine Praxis, die schon seit einigen Jahren zu etwas unterschiedlichen Bedingungen immer wieder gefahren wird. Amazon versucht so, bereits ab November den Kund:innen das frühzeitige Bestellen von Weihnachtsgeschenken schmackhaft zu machen. Davon profitiert einerseits Amazon selbst, aber andererseits auch die Händler:innen.

Doch die sind damit nicht immer zufrieden. Denn Ware, die schlimmstenfalls nach drei Monaten von den Besteller:innen zurückkommt, ist in manchen Bereichen (etwa Bekleidung und Schuhe), in denen saisonales Geschäft vorherrscht, ein echtes Problem. Doch die Händler:innen können sich dagegen nicht wehren, wenn sie bei Amazon verkaufen wollen.

Anzeige
Anzeige

Wie intensiv man Waren begutachten und testen darf

Auch berichten Händler:innen immer wieder, dass Kund:innen die Großzügigkeit ausnutzen, indem sie beispielsweise ein technisches Gerät bis zu drei Monate „testen“ und nutzen, um es dann wieder zurückzuschicken. Hier gilt, dass Kund:innen zwar das Recht haben, ein Produkt so in Augenschein zu nehmen, wie man dies auch vor Ort im Laden tun würde. Sie dürfen es aber nicht intensiv in Gebrauch nehmen. Tun sie dies doch, können Händler:innen dafür einen Teil des Kaufpreises einbehalten, was freilich im Amazonumfeld wohl eher selten vorkommen wird, da der Händler dann unbequeme Nachfragen seitens des kund:innenfreundlichen Amazon-Services riskiert.

Besteller:innen, die bei anderen europäischen Amazon-Plattformen einkaufen, sollten aber unbedingt auch auf deren individuelle Rückgabebedingungen achten, die hier nachzulesen sind. In Spanien gilt die Frist nämlich etwas später und auch für Artikel, die bis zum Dreikönigstag gekauft werden. Das hat mit den dort üblichen Terminen für Geschenke zu tun. In Italien wiederum gilt dieselbe 14-Tage-Regel für bestimmte Artikelgruppen wie bei uns auch, in anderen Stores gibt es diese dagegen nicht, sodass die allgemeine Regelung mit den 30 Tagen und Ende Januar allgemeine Anwendung findet.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige