News
Ford beantragt neues Patent: Autos sollen bei Zahlungsrückständen ausfallen

Ford beantragt neues Paten, so kurzfristig werden die Autos aber wohl kaum ausfallen. (Foto: Willian Lopez Reyes/ Shutterstock)
In den USA treten verstärkt Zahlungsausfälle im Zusammenhang mit Kraftfahrzeuggeschäften auf. Menschen haben zu überhöhten Preisen und mit überhöhten Bonitätswertungen Autos gekauft, die sie nun im Zuge der Inflation nicht mehr bezahlen können.
Nach Erkenntnissen von Ford seien diese Menschen indes nicht bereit, sich dem Problem zu stellen. Sie würden dann „schnell unkooperativ“, wie es in einer jüngst eingereichten Patentanmeldung (PDF) heißt.
Deshalb will Ford seine Kundinnen und Kunden künftig zur Kooperation zwingen. Dafür soll eine neue Software-Technologie sorgen, die mehrere Eskalationsstufen abarbeiten kann.
Relativ sanft agiert die Software, wenn erstmalig ein Zahlungsausfall verzeichnet wird. Ford sendet in diesem Fall eine Nachricht an das Fahrzeug oder ein Smartphone des Nutzenden und informiert so über den Rückstand.
Ignorieren Nutzende nun diesen freundlichen Hinweis, kann das System bestimmte Funktionen des Fahrzeugs deaktivieren oder das Fahrzeug sogar völlig blockieren. Gewährleistet sein soll allerdings der Transport zu einem Krankenhaus im medizinischen Notfall.
Empfehlungen der Redaktion
Ebenso könnte das System das betroffene Fahrzeug etwa nur am Wochenende blockieren, damit der Nutzende die Gelegenheit hat, zur Arbeit zu fahren, um doch noch die Raten aufzubringen. Passend dazu könnte Ford den Aktionsradius des Fahrzeugs per Geofencing einschränken.
Will der Hersteller eskalieren, könnte er zudem die Hupe, das Radio oder sonstige Signalgeber aus der Ferne aktivieren. Vorgesehen ist auch das autonome Abziehen des Fahrzeugs vom Nutzenden und das selbsttätige Verbringen etwa zu einem Sammelplatz.
Das von vier Ford-Ingenieuren eingereichte Papier widmet sich einer großen Vielfalt möglicher Interventionen, und lässt dabei keine Reue der Anmeldenden erkennen. Zahlungsausfälle seien schlicht ein zunehmendes Problem. Angesichts dessen sei es „wünschenswert, eine Lösung für dieses Problem zu finden“, schreiben sie.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wehret den Anfängen, auf Ford Druck ausüben, daß das Patent keine Anwendung findet.
Warum ? Kostenlos Autofahren ohne Konsequenzen ?