Nextgen-Chips in Arbeit: Qualcomm will mit Apple-Ingenieuren Apple schlagen

Auf seinem Investorentag 2021 hat der Chip-Entwickler Qualcomm seine „Technologie der nächsten Generation“ vorgestellt. Die wird von den Personen entwickelt, die bei Apple maßgeblich an der Entwicklung der Chips der A-Serie beteiligt waren, die sich in iPhones und iPads findet.
Laut Qualcomm soll Nuvia CPUs für PCs erschaffen, die „den Leistungsmaßstab für Windows-PCs setzen“ und als „führend in Sachen dauerhafter Leistung und Akkulaufzeit“ dienen sollen. Die Chip-Schmiede bezeichnet diese Chips ausdrücklich als die „wettbewerbsfähige Lösung der M-Serie für den PC“.
Dabei ist durchaus Geschwindigkeit angesagt. So sollen die Nuvia-Chips bereits ab 2023 in Verbraucherprodukten zum Einsatz kommen. Obschon der Zeitraum knapp bemessen scheint, bleibt doch festzuhalten, dass Apple damit mehr als ein weiteres Jahr Zeit erhält, seine hauseigenen Chips fortzuentwickeln.
Auch auf dem Smartphone-Sektor positioniert sich Qualcomm immer deutlicher gegen Apple – nicht gegen andere Chip-Entwickler. So hatte Qualcomm bei der Vorstellung seiner Snapdragon-Chips der nächsten Generation Apple explizit als „engsten Konkurrenten“ bezeichnet. In einem Teilbereich hat der Hersteller sogar noch einen kleinen Vorsprung gegenüber dem kalifornischen Wettbewerber – nämlich bei der Entwicklung von 5G-Modems.
Entsprechend selbstbewusst klingt Qualcomm hier auch. Jeder, der mit seiner 5G-Roadmap konkurrieren wolle, müsse wissen, dass das schwer würde. Eindeutig ein Seitenhieb gegen Apple, das an einem eigenen 5G-Modem arbeitet, nachdem Qualcomm nicht in der Lage gewesen war, Apple in gewünschter Qualität und Stückzahl zu beliefern, weshalb etwa das iPhone 12 noch mit einem älteren Modell als eigentlich erforderlich ausgeliefert werden musste.
Nun soll es also Nuvia richten. Die Causa Nuvia ist dabei nicht unumstritten. Immerhin läuft ein noch nicht entschiedener Rechtsstreit. Apple wirft seinem ehemaligen Ingenieur Gerard Williams, inzwischen „Senior Vice President of Engineering“ bei Qualcomm, vor, bei seinem Abgang im März 2019 neben Apple-Mitarbeitenden auch Apple-Technologie mitgenommen zu haben.
Williams wehrt sich dagegen mit einer eigenen Klage, in der er Apple vorwirft, illegal seine Textnachrichten überwacht zu haben. Vor dem Vorwurf illegaler Handlungen verwahrt er sich. Fakt ist: Die Sache ist noch völlig offen. Qualcomm ficht das nicht an. Das Unternehmen hat auch keine Zeit mehr. Deshalb muss Nuvia liefern – in der Hoffnung, dass sich nicht irgendwann die Vorwürfe Apples als tatsächlich wahr erweisen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team