News
Kompetenzzentrum gegründet: Verwaltungen wollen KI nutzen

Ein Schwerpunkt des Kikon getauften Zentrums solle die Automatisierung sein. Mithilfe sogenannter Chatbots könnten etwa Behördenmitarbeiter entlastet und Verwaltungsabläufe beschleunigt werden.
Unter Chatbots versteht man digitale Roboter, die in Form von Kurznachrichten-Gesprächen Informationen bereitstellen. Diese Assistenten könnten etwa beim Ausfüllen von Online-Formularen helfen und somit eine Telefonhotline ersetzen, teilte das Ministerium mit.
KI werde bereits in verschiedenen Bereichen genutzt, sagte der IT-Chef des Landes Niedersachsen, Horst Baier: „von Bilderkennungssoftware im Landeskriminalamt oder im Landesamt für Geoinformationen bis hin zu Spracherkennung in der Justiz.“ Für eine moderne Verwaltung sei KI essenziell.
Empfehlungen der Redaktion
Das Kikon soll vorhandenes Wissen und bestehende Fähigkeiten unter einem Dach bündeln. Es ist zunächst auf drei Jahre angelegt. Für die ersten sechs Monate steht ein Budget von einer Million Euro zur Verfügung. In dieser Zeit soll nach Anwendungsmöglichkeiten für KI gesucht werden, die später in Pilotprojekten erprobt werden sollen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ich frage mich sowieso warum das nicht schon längst angekommen ist. KI (sogar Computer) könnten schon längst irgendwelche Plausibilitätsprüfungen bei Anträgen durchführen. Und somit schon alle völlig korrekt ausgefüllten herausfiltern. Auf den Schreibtischen würden dann nur noch fragliche landen und könnten nochmal gegengeprüft werden.
Vor allem jetzt mit der langsam einsetzenden Möglichkeit das auch rein digital zu machen fallen dann die ein paar Fehlerquellen wie unleserliche Schrift weg.
Alle meckern über die Überlastung aber so einfache Dinge können halt auch schon seit fast 10 Jahren von Computern übernommen werden.