
Niu-Elektroroller. (Bild: Niu)
Schon im Mai hatte Niu, ein auch in Deutschland aktiver Hersteller aus China, zwei Elektroroller-Modelle vorgestellt, die eine Geschwindigkeit von bis zu 70 Kilometern pro Stunde haben sollen: NQi-GTS und UQi-GTS. Jetzt bekommt auch die eher in der Mittelklasse angesiedelte MQi-Serie eine flottere Version, den MQi-GT. Das Speed-Upgrade ist aber nicht die einzige Neuerung.
Der MQi-GT wird jetzt mit dem gleichen 3.100-Watt-Motor von Bosch gefertigt, den auch das Oberklassemodell NQi-GT an Bord hat. Bisher kam die MQi-Serie auf eine Höchstgeschwindigkeit von 45 Kilometern pro Stunde. Bei der GT-Version sind künftig 70 Kilometer pro Stunde drin, wie Electrek schreibt. Damit kann der E-Roller jetzt auch auf der Landstraße mithalten. Die Reichweite soll sich zwischen 70 und 80 Kilometern bewegen.
Auch beim Design hat Niu nachgelegt. So kommt der MQi-GT-Roller mit 14 Zoll großen Reifen. Die Sitzbank ist um 30 Prozent länger als beim NQi – was das Sitzen für zwei Personen erleichtern soll. Der 115 Kilogramm schwere Elektroroller kann mit 269 Kilogramm zusätzlich beladen werden. Apropos Laden: Die beiden 1,5-Kilowattstunden-Akkus können innerhalb von 4,5 Stunden vollgeladen werden. Beim Bremsen wird dank des elektronischen Bremssystems Energie ins System zurückgeführt.
Der MQi-GT soll zum Preis von 3.399 Euro in den Handel kommen und kann schon vorbestellt werden. Aktuell gewährt Niu einen Vorbestellerrabatt in Höhe von 400 Euro. Dafür müssen Interessenten den E-Roller bis Ende Januar vorbestellen. Zum Marktstart gibt es noch keine Informationen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team