News
Nobelpreisträger warnt vor den Auswirkungen von KI auf die Kreativbranche

KI könnte zum Beispiel in der Medizin helfen. (Foto: Shutterstock / Andrey_Popov)
Michael Spence, Ökonomie-Nobelpreisträger und ehemaliger Dekan der Stanford Graduate School of Business, warnt vor den Auswirkungen von KI auf die Kreativbranche und erwartet größere Veränderungen im Arbeitsmarkt. „Wir können davon ausgehen, dass ChatGPT eine Herausforderung darstellen wird für alle, die Inhalte kreieren. Ich denke dabei auch an Musik und Film“, sagte Spence in einem Interview mit dem Handelsblatt.
Weiter sagte er, er mache sich am meisten Sorgen um Menschen, die kreativ arbeiten und Inhalte produzieren. Er könne sich vorstellen, dass in fünf oder zehn Jahren viele digitale Inhalte von ChatGPT und den Nachfolgeprogrammen verfasst werden.
Laut Spence wird es regulatorische und juristische Anpassungen brauchen, um ChatGPT und anderen KI-Helfern entgegenzuwirken. Die sollen Erstellern von Inhalten helfen. Das könnte zum Beispiel geschehen, wenn offengelegt werden muss, welche Texte mithilfe der KI erstellt wurden.
Empfehlungen der Redaktion
Zwei sinnvolle Anwendungsfälle sieht Spence in der Medizin und Forschung. „Programme könnten dabei helfen, die Visite im Krankenhaus zu protokollieren. Das würde Ärzten rund ein Drittel ihrer Zeit einsparen, und ich glaube, es hätte niemand was dagegen“, sagt er.
Weiter könnten KI-Programme im Biotech-Bereich helfen, wichtige Studien herauszusuchen. Das könnte Medizinern helfen, die immer auf dem neuesten Stand bleiben müssen. So hätten sie mehr Zeit für andere Dinge.
Auf die Frage, ob Jobs in Zukunft durch KI ersetzt werden, sagte Spence, er mache sich hier keine Sorgen. Ausgeschlossen sei es nicht, aber kein ernsthaftes Problem. „Im Moment haben wir es ja eher mit Arbeitermangel zu tun. Und es gibt viele Branchen, in denen die Menschen nicht mehr arbeiten wollen, weil die Arbeit zu langweilig ist oder gefährlich oder zu stressig – oder alles zusammen“, so Spence.
Außerdem müsse sich noch zeigen, ob die KI in Bereiche, in denen Löhne und Produktivität niedrig sind, vordringen kann. So könnten insgesamt Einkommen angehoben und die Einkommensungleichheit verringert werden.
Abschließend sagte Spence, dass große Veränderungen und Transformationen immer Zeit brauchen. Der Weg dorthin sei momentan wichtiger als das Endergebnis. Am Ende werden sich allerdings Jobs verändern und es wird Menschen geben, deren Qualifikation nicht mehr benötigt wird.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team