Anzeige
Anzeige
Fundstück

Nostalgie pur: Defragmentieren wie zu Windows 98-Zeiten – mit dieser Website

Die Älteren unter euch werden sich erinnern, wie sich das Defragmentieren einer Festplatte Ende der 1990er-Jahre angefühlt hat. Eine Website bringt dieses Feeling jetzt zurück – und lässt dich in die Tech-Vergangenheit eintauchen.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Festplatte defragmentieren ist so 90er. (Foto: watcher fox/Shutterstock)

Ein Mittel gegen – gefühlt – langsamer werdende Computer ist die sogenannte Defragmentierung der Festplatte. Dabei werden die im Laufe der Zeit auf der Festplatte abgelegten Dateien auf sinnvolle Weise neu geordnet.

Anzeige
Anzeige

Defragmentieren einer Festplatte

Dadurch muss der Lesekopf mechanischer Festplatten weniger lange nach auf verschiedenen Teilen der Platte abgelegten Dateischnipseln suchen und findet sie an einem Ort. Das Ergebnis: Dateien werden schneller geladen. Bei SSD-Festplatten funktioniert das übrigens nicht.

Während die Defragmentierung etwa unter Windows seit Windows XP meist automatisch abläuft, gab es bei früheren Versionen des Microsoft-Betriebssystems noch bordeigene Programme dafür. Wohl vor allem aus nostalgischen Gründen hat der italienische Entwickler Dennis Morello jetzt die Defragmentierung einer PC-Festplatte unter Windows 98 wieder erlebbar gemacht.

Anzeige
Anzeige

Website visualisiert Prozess

Auf der Website defrag98.com können Interessierte sich anschauen, wie das Defragmentieren einer Festplatte Ende der 1990er-Jahre aus Sicht der Nutzer:innen vonstatten ging – inklusive passender Geräusche.

Laut Morello war die größte Herausforderung bei der Umsetzung des Visualisierungsprojekts, einen entsprechenden Algorithmus zu implementieren, der authentisch wirkt. Schließlich sollte ja zu sehen sein, wie eine zufällig gewählte Anzahl von Clustern den Defragmentierungsprozess durchläuft.

Anzeige
Anzeige

Dabei werden die zu defragmentierenden Cluster rot gefärbt. Defragmentierte Bereiche erscheinen in hellblau. Die Cluster, die noch nicht defragmentiert sind, werden dunkelblau angezeigt.

Bis zu 17 Minuten Defragmentieren

Die Geschwindigkeit des Vorgangs passt zur Zahl der gewählten Cluster ebenfalls wie zu Wahl des zu defragmentierenden Laufwerks. Hier kann zwischen verschiedenen Laufwerken – von C bis F – gewählt werden. Die Defragmentierung kann dann bis zu 17 Minuten in Anspruch nehmen. Entsprechend des Fortschritts passt sich auch der Sound an. Dafür hat Morello eigens Festplattengeräusche aufgenommen.

Anzeige
Anzeige
10 geniale Websites, die du noch nicht kennst Quelle:

Insgesamt scheint der Programmierer ziemlich viel Arbeit in das Projekt gesteckt zu haben. Wie gefällt euch das Ergebnis?

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige