Nvidia-KI baut sich eigenes GTA5: Das steckt hinter Gan Theft Auto

Ja, das Original sieht sehr viel besser aus. (Screenshot: Rockstar Games)
Gan Theft Auto ist ein Projekt, bei dem Nvidias Technologie Game Gan (Generative Adversarial Networks) verwendet wird, um eine KI zu trainieren, die dann versucht, ihre eigene Version von Grand Theft Auto V zu bauen. Das Ergebnis haut den geneigten Betrachter optisch nicht vom Stuhl, ist aber jedenfalls sehr eindeutig als GTA erkennbar.
Zudem ist es spielbar. Damit zeigt der Game-Gan-Fork, wie fähig die Technologie auch im Umgang mit Spielen ist, die komplexer als Pacman sind. Das Kultspiel aus den Achtzigern hatte Nvidia anlässlich seines vierzigsten Geburtstags von einer KI nachbauen lassen.
Dabei war die Nvidia-KI so vorgegangen, wie es ein menschlicher Entwickler auch getan hätte. Sie hat versucht, durch Zuschauen die Regeln des Spieles zu verstehen, um es dann programmatisch zu imitieren. Danach trainierte sie mit 50.000 Pacman-Durchläufen. Am Ende stand eine voll funktionsfähige Version des Spieles, das ganz ohne unterliegende Game-Engine auskommt.
Ähnlich ging GitHub-Nutzer Sentdex vor. Im folgenden Video zeigt er, dass die KI anhand von verschiedenen Spielszenen trainiert wurde, indem man ihr Beispiele von in GTA5 fahrenden Autos zeigte. Dabei ging es vor allem, aber nicht nur darum, die Umgebung vom Fahrzeug zu differenzieren.
Am Ende ist es Sentdex gelungen, eine spielbare Version eines – zugegebenermaßen sehr simplen – Spielabschnitts zu erzeugen. Optisch ist das Ergebnis nicht unbedingt ein Genuss. Die Umgebung wirkt, als würde man sie mit elf Dioptrien betrachten, wo man gar keine Brille bräuchte.
Dennoch, dafür, dass das Ergebnis von einer KI entwickelt wurde und voll spielbar ist, dürfen wir ruhig deutlich beeindruckt sein. Vor ein paar Monaten hatte sich übrigens schon einmal eine Intel-KI mit GTA5 befasst.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team