In 5 Minuten auf 90 Prozent: Nyobolt stellt Schnelllade-Batterie vor

Niobwolframoxid heißt das Anodenmaterial, das die Unzulänglichkeiten herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien bald ausgleichen soll.
Das britische Startup Nyobolt hat einen Prototypen für eine Lithium-Ionen-Batterie vorgestellt, der in weniger als fünf Minuten auf mehr als 90 Prozent seiner Ladekapazität kommen soll. Die Batterien erwärmen sich dabei nur auf etwa 40 Grad Celsius. Die Wissenschaftler:innen hinter dem Startup setzen dabei auf Niobwolframoxid als Anodenmaterial; in bisher verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien kommt hier Grafit zum Einsatz.
In der Entwicklung der neuen Batterie hatten die Forscher:innen die elektrochemischen Hintergründe der Frage untersucht, warum sich herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien nicht schneller aufladen lassen. Dabei fanden sie heraus, dass die Lithium-Ionen bisher zu wenig Bewegungsmöglichkeiten hätten – daher komme auch die Wärmeentwicklung während des Ladevorgangs. Die ist jedoch ein großes Problem: Ab etwa 60 Grad Celsius leiden Stabilität und Langlebigkeit der Batterien.
Deshalb hat das Nyobolt-Team anstelle von Grafit auf Niobwolframoxid gesetzt: In dem Metalloxid können sich die Lithium-Ionen deutlich schneller bewegen. Dadurch reduzierte sich nicht nur die Wärmeentwicklung auf höchstens 40 Grad; auch der Ladevorgang ging um ein Vielfaches schneller. Selbst nach mehreren Hundert Ladezyklen soll die Speicherkapazität der Protoypen bei 90 Prozent geblieben sein. In einem nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler:innen erreichen, dass ihre Batterien mehr als 10.000 Ladezyklen mitmachen – zehn Mal mehr als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien.
Testläufe mit den neuen Lithium-Ionen-Batterien habe es bereits in Staubsaugerrobotern und Spielzeugautos gegeben; als nächstes wollen die Forscher:innen sie einem Praxistest in Elektro-Rennautos der Formel E unterziehen. Dabei sollen auch die zehn Millionen US-Dollar helfen, die das Startup kürzlich in einer Serie-A-Finanzierung erhalten hat.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
„In einem nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler:innen erreichen, dass ihre Batterien mehr als 10.000 Ladezyklen mitmachen – zehn Mal mehr als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien.“
Aktuelle Akkus haben, soweit mir bekannt ist, 2000-3500 Ladezyklen. Das 10fache ist also stark übertrieben, was man will und was man schafft auch.