News
Ökostrom für E-Autos: Ladegrün plant 4.000 Ladepunkte in Deutschland

Elektroautos mit Ökostrom zu laden soll bald einfacher werden. (Bild: Smile Fight / Shutterstock)
Das Fahren von Elektroautos ergibt vor allem dann Sinn für mehr Klimaschutz und das Vorantreiben der Energiewende, wenn die Akkus mit Ökostrom geladen werden. Genau diesem Thema will sich jetzt die Genossenschaft Ladegrün widmen. Der Zusammenschluss aus den Ökostromanbietern Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy, Inselwerke und Naturstrom sowie der GLS Bank will in den kommenden fünf Jahren bis zu 4.000 Ladenpunkte in ganz Deutschland errichten.
Im kommenden Jahr sollen zunächst mehr als 100 dieser Ladepunkte an den Start gebracht werden, 2025 soll dann die geplante letzte Ausbaustufe erreicht sein. Zur grünen Ladeinfrastruktur sollen öffentliche Ladesäulen gehören, die für alle Elektroautofahrer nutzbar sind. Außerdem setzt Ladegrün aber auch auf nicht- oder teilöffentliche Ladepunkte, etwa für Gewerbekunden, Wohnbauprojekte und ökologisch orientierte Betreiber von Elektroautoflotten.
Bisher, so die Ladegrün-Gründungspartner, die nach eigenen Angaben zusammen rund eine Million Kunden haben, seien im Bereich der Ladeinfrastruktur vor allem konventionelle Energieversorger und die Autoindustrie aktiv. Die neue Genossenschaft wolle eine ökologische Alternative dazu anbieten. „Als glaubwürdige grüne Energieversorger schließen wir hier eine wichtige Marktlücke“, sagte Nils Müller, Vorstand von Greenpeace Energy.
Wichtig: Der Ökostrom soll an den E-Autoladesäulen nicht teurer sein als bei der konventionellen Konkurrenz. Neben dem Betrieb der Ladesäulen und der Errichtung schlüsselfertiger Infrastruktur für Geschäftspartner plant Ladegrün auch das Angebot von Dienstleistungen wie die technische und kaufmännische Betriebsführung von Ladepunkten. Die neue Gesellschaft soll im Frühjahr in Berlin an den Start gehen. Ladegrün sei „für weitere Partner offen“, hieß es. Wo genau die Ladepunkte entstehen, ist noch nicht bekannt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team