Teambuilding durch Gamification: Officevibe bringt dein Team zusammen [Screencast]
![Teambuilding durch Gamification: Officevibe bringt dein Team zusammen [Screencast] Teambuilding durch Gamification: Officevibe bringt dein Team zusammen [Screencast]](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2014/08/officevibe-teaser-2.jpg?class=hero)
Officevibe will eine bessere Unternehmenskultur schaffen. (Screenshot: Officevibe)
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Officevibe: Aktivitäten tracken – Punkte einsammeln

Aus fünf verschiedenen Kategorien können Aktivitäten ausgewählt werden. Von Haus aus sind mehr als 250 schon dabei. (Screenshot: Officevibe)
Ein guter Zusammenhalt im Team, gesunde Mitarbeiter und Produktivität – all das ist wichtig in einem Unternehmen. Das Tool Officevibe hat sich genau das auf die Fahne geschrieben. Die Macher nutzen den beliebten Gamification-Ansatz, um genau das zu erreichen.
Das Prinzip von Officevibe* ist einfach: Mitarbeiter können viele unterschiedliche Aktivitäten aus Bereichen wie Gesundheit, Soziales, Umwelt und Teambuilding tracken und ihren Kollegen zeigen, was sie erledigt haben. Dafür bekommen sie, je nach Schwierigkeitsgrad der Aktivität, Punkte. Andere können der Aktivität einen High Five geben und dem Aktiven damit weitere Punkte verschaffen. Kommt man mit seinen Punkten über eine gewisse Anzahl hinaus, steigt man ein Level auf. Willkommen, Gamification!

Officevibe gibt jedem Nutzer wöchentliche Ziele vor – jede Woche fünf neue. (Screenshot: Officevibe)
Darüber hinaus hat jeder Mitarbeiter fünf Aktivitäten, die er bis zum kommenden Montag erledigen muss. Diese werden per Zufall generiert, bestimmte Aktivitäten können davon aber ausgeschlossen werden. So bekommt man als Mitarbeiter beispielsweise das Ziel gegeben, diese Woche jemandem ein Kompliment zu machen oder mit den Kollegen zu Mittag zu essen. Genau wie für andere Aktivitäten gibt es auch hierfür Punkte zu ergattern.
Officevibe bringt von Haus aus mehr als 250 verschiedene Aktivitäten mit, die sowohl mit Icon, Titel und Beschreibung versehen sind. Da es von Team zu Team aber natürlich Unterschiede geben kann oder es innerhalb eines Unternehmens noch andere wöchentliche To-Dos gibt, lassen sich benutzerdefinierte Aktivitäten anlegen. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt, fast alle Aktivitäten, die man sich vorstellen kann, gibt es aber schon von Haus aus.
Die Zentrale: Der Stream von Officevibe

Wie in Sozialen Netzwerken auch gibt es bei Officevibe eine Timeline, die alle Aktivitäten im Unternehmen zeigt. (Screenshot: Officevibe)
Ein weiteres Herzstück von Officevibe* ist der Stream, den man genauso aus den gängigen Sozialen Netzwerken kennt. Sortiert nach allen oder den Top-Aktivitäten sind genau diese dort zu sehen. Andere Nutzer können einen High Five für Aktivitäten geben, die dem Aktiven weitere Punkte verschaffen. Außerdem lassen sich Elemente kommentieren und es gibt die direkte Möglichkeit zu sagen „I did it too“.
Reportings zur Mitarbeiterzufriedenheit und der hauseigene Blog
Jeder Mitarbeiter, der sich bei Officevibe anmeldet, wird zuerst gebeten, eine Umfrage auszufüllen. Dadurch bekommen die Administratoren umfangreiche Reportings zu den gestellten Fragen. Es können auch beliebige neue Umfragen gestartet werden, jeder Mitarbeiter wird beim Einloggen einmal in der Woche gebeten, die Umfrage auszufüllen.
Der hauseigene Blog von Officevibe wird außerdem regelmäßig mit interessanten Themen rund um den Bereich Karriere befüllt. So gibt es zum Beispiel Artikel zu Themen wie 5 Lifehacks, die das Arbeitsleben erleichtern oder wie das Büro zum kreativen und produktiveren Ort wird. Außerdem gibt es auf dem Blog eine eigene Kategorie für Infografiken.
Yammer, API und Responsive Design: Officevibe immer und überall
Um die Anmeldung und Einladung von Kollegen zu erleichtern, bringt Officevibe eine Yammer-Integration mit. Mit wenigen Klicks ist die eigene Anmeldung erledigt und die Kollegen sind auch mit an Bord. Aber auch ohne Yammer ist die Officevibe-Nutzung kein Problem, eine Registrierung ist auch per E-Mail möglich. Damit Aktivitäten auch direkt am Ort des Geschehens festgehalten werden können, ist Officevibe mit einem responsive Design ausgestattet und so auch auf Tablets oder Smartphones nutzbar. Ein weiteres praktisches Feature: die API. Leider bieten die Macher keine Informationen darüber, was genau damit möglich ist.
Officevibe: Fazit und Preise
Officevibe ist auf jeden Fall eine spannende Software und schafft es sicherlich gut, das Team besser zusammenzubringen. Vor allem aber der Gamification-Ansatz überzeugt. Mehr Punkte als der Kollege, der eigentlich sportlicher ist oder ein höheres Level als der Vorgesetzte. Genau diese Ansätze funktionieren ja auch unter Freunden mit den unterschiedlichsten Spielen sehr gut, warum nicht also auch mit solchen Aktivitäten innerhalb des Unternehmens.
Seit seinem Start hat Officevibe seine Preispolitik überdacht. Gab es vorher eine kostenlose Variante, gibt es diese inzwischen nicht mehr. Auch das Preismodell, das vorher acht beziehungsweise elf Euro pro Monat pro Nutzer vorsah, wurde geändert. Bis 50 Mitarbeiter kostet Officevibe jetzt 79 US-Dollar pro Monat, bis 100 Personen müssen 149 US-Dollar pro Monat gezahlt werden und sollen auch alle Kollegen bis Nummer 250 dabei sein, werden 349 US-Dollar fällig. Bei mehr Mitarbeitern wird ein individuelles Angebot erstellt. Bei den Features ist es egal, welchen Plan das Unternehmen nutzt, es sind in jedem alle enthalten. Vor allem eins der wichtigsten Features ist in jeder Version enthalten: die Free Hugs.
Wenn ihr Officevibe nach der Testphase einen weiteren Monat kostenlos nutzen wollt, könnt ihr euch gern über unseren Link registrieren*.
Letztes Update des Artikels: 6. Juli 2015
1) Da würde mich mal wirklich die angenommenen oder erwarteten Charaktereigenschaften der Zielgruppe sowie deren physische und psychische Kondition interessieren.
2) „Ein weiteres praktisches Feature: die API. Leider bieten die Macher keine Informationen darüber, was genau damit möglich ist.“ –> Zielgruppengerechte Information eben; siehe 1) :-)
Warum nennt Ihr das „Officewibe“? Ist doch eindeutig ein „V“ drin …
Meinst du den Screencast? Ist ja ein englischer Name, von daher … ;-)
https://www.quora.com/Why-cant-Germans-pronounce-the-v-sound-when-speaking-an-English-word-like-violet-but-they-can-when-pronouncing-German-words-such-as-Wagen-or-even-Venus
„Wiwa Las Wegas!“
Meine Kollegin brachte mich darauf… mache selbst Gamification-Anwendungen… Bekommt von mir 9/10 Punkten…. macht alles richtig… Für Thesen oder Vorträge auf jeden Fall erwähnenswert… Unser Chef meinte aber, dass wir es nach der Arbeit nutzen sollen ;)
Manko: Auf meinem android-Tablet (ich teste alle 3 Monate ein anderes Gerät) konnte ich mich nicht anmelden… würde Sinn machen, dass ich Abends auf der Couch meinen Tag Revue passieren lassen könnte… daher der Punktabzug… sonst gefällts mir echt gut…
Super Sache :)
Schade! Habe mich und mein Team da durchgequält um festzustellen dass die ganzen Teambuilding-Activities („mache einem Kollegen ein Kompliment“) von officevibe nicht mehr unterstützt werden.
Wer kennt Teambuilding-Software ähnlich dieser bei der man mit Kollegen Aufgaben lösen muss?
Ich bin ziemlich enttäuscht von diesem Artikel, der sich auf veralteten Information stütz und daher hier Features beschrieben werden, die es gar nicht mehr gibt!
Wenn man schon so einen Artikel nach Monaten raus kramt, sollte man zumindest mal geprüft haben, was davon noch der Realität entspricht.
Ich habe seit heute die kostenlose Team-Version von Officevibe testweise im Einsatz – der erste Eindruck ist schon mal ganz gut! Mal sehen wie es die Kollegen aufnehmen. Die Begeisterung bei der Einführung hielt sich dezent in Grenzen :) – Vielleicht bringt Ihr mal ein Update zur aktuellen Version. Wäre Top!
Beste Grüße aus München