Ganz ohne Netzbetreiber: Google rollt seine Antwort auf iMessage jetzt selbst aus

(Foto: Shutterstock)
Google wollte mit „Chat“ eine Antwort auf iMessage für Android starten. Ursprünglich sollte der Messenger netzbetreiberseitig auf Smartphones verteilt werden. Durch eine komplizierte Netzbetreiber- und Telefonherstellerpolitik verlief die Verteilung des „Next-Generation-Dienstes“ stark verzögert. Der Suchmaschinenriese will nun das Ruder in Sachen SMS-Ersatz übernehmen. Noch in diesem Monat können Android-Nutzer in Großbritannien und Frankreich den direkt von Google bereitgestellten RCS-Chat-Dienst in Anspruch nehmen, anstatt auf die Mobilfunkanbieter zu warten, berichtet The Verge.
Da keine zentrale Datenbank wie bei Apples iMessage verwendet werden kann, sendet Android Messages eine Anfrage an das Empfängertelefon. Wenn ein Chat-Fenster auf einem Androidgerät geöffnet wird, werden alle in diesem Chat befindlichen Kontakte mit einer unsichtbaren Nachricht gefragt, ob sie den RCS-Chat unterstützen, und senden eine automatische Antwort. Bei diesen Nachrichten handelt es sich um einen sogenannten Capability-Exchange.
Da das Telefon selbst dafür verantwortlich ist, anderen mitzuteilen, dass es „Chat“ installiert hat, ist es immer auch an eine Telefonnummer gebunden. Das bedeutet auch, dass Nachrichten nicht auf mehreren Geräten gleichzeitig eingehen können, wie es bei iMessage möglich ist. Google kann dieses System nur einführen, da eine Genehmigung der Netzbetreiber nicht relevant ist, weil die Android-Nachrichten-App anderen Handys einfach mitteilen kann, dass die Chat-Funktion verfügbar ist.
Googles RCS-Dienst ist hinsichtlich seiner Sicherheit nicht sonderlich zeitgemäß. Denn der Nachrichtenversand ist nicht komplett verschlüsselt. Whatsapp, iMessage und Signal unterstützen längst eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – selbst Facebook kündigte zuletzt an, alle Apps zukünftig standardmäßig verschlüsseln zu wollen. Dagegen wirkt Googles Chatlösung vergleichsweise unsicher.
Bei „Chat“ werden die Nachrichten lediglich während der Übertragung verschlüsselt und Inhalte könnten unter Umständen von Dritten eingesehen werden. Um dem gegenzusteuern, versichert Google, dass die Notwendigkeit einen privaten und sicheren Chats erkannt wurde und daran gearbeitet werde. Außerdem gibt Google an, dass die Nachrichten, sobald sie den Empfänger erreicht haben, von den Servern gelöscht werden.
Für Android-Nutzer bedeutet das, dass die Zeitspanne bis zur Verfügbarkeit geringer wird, denn Google kündigte an, den Dienst über das ganze Jahr in mehreren Ländern ausrollen zu wollen. Ob das bis zum Jahresende überall funktioniert, ließ Google offen.
Zum Weiterlesen:
- Innenministerium: Keine Verschlüsselungsverbote oder Hintertüren
- Von wegen Whatsapp – Google Docs wird zum Messenger-Hit
- Aus für den Messenger: Allo wird nach nur zwei Jahren eingestellt
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team