
(Foto: Shutterstock-Dennizn)
Der durch Bankreihen gereichte Zettel hat schon längst ausgedient, wenn sich Schüler während des Unterrichts miteinander verständigen wollen. Aber wie miteinander chatten, wenn die Schule ein Handyverbot durchgesetzt hat? Die Schüler haben da offenbar einen kreativen Weg gefunden, mit dem wohl weder Lehrer noch Eltern gerechnet haben – Google Docs, wie The Atlantic berichtet.
In dem cloud-basierten Google-Dienst lassen sich nicht nur gemeinsam Dokumente bearbeiten, sondern eben auch miteinander kommunizieren. Dazu kann die integrierte Chat-Funktion genutzt werden, von deren Existenz Lehrer oder Eltern oft nichts wissen. Möglich ist aber auch, schlicht in das Dokument zu schreiben. Dazu müssen nur die gewünschten Gesprächspartner zur gemeinsamen Bearbeitung eingeladen werden.
Anschließend können die Schüler verschiedene Schriftfarben nutzen, um sich besser erkennen zu können. Auch Fotos oder Videos können so geteilt werden. Wer eine Kopie des eigentlich für den Unterricht zu bearbeitenden Dokuments anlegt oder die Kommentarfunktion zum Chatten nutzt, kann das dann vor dem Lehrer gut verstecken. Auch die Eltern lassen sich durch die Nutzung von Google Docs gut überlisten. Diese denken sich oft nichts dabei, wenn ihre Kinder am Nachmittag am Computer vor dem Textverarbeitungsprogramm sitzen.
1 von 9
Ähnlich wie Google Docs lassen sich auch entsprechende Dienste wie die Online-Version von Microsoft Word oder Onenote benutzen. Dass Google Docs bei US-Teenagern so hoch im Kurs steht, dürfte an der Ausrüstung der US-Schulen mit Chromebooks liegen. In den USA warnen Experten schon länger davor, dass Google Docs als Messenger-Ersatz Verwendung findet, etwa die Bark-App, die Eltern mehr Kontrolle über die Online-Aktivitäten der Kinder verspricht. Die Bark-Macher erklären auch einen der großen Nachteile: Die Docs-Dokumente werden offenbar gern genutzt, um andere Kinder zu mobben und sich über sie lustig zu machen.
Mehr zum Thema: Dokumente automatisiert erstellen und bearbeiten: Google Docs hat jetzt eine API
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ich dachte Schüler verwenden eher anonyme Mittel, um die starren Regeln der Schule zu brechen:
Etherpad
https://etherpad.gwdg.de/
Piratenpad
https://www.piratenpad.de/
PrivateBin
https://github.com/PrivateBin/PrivateBin/wiki