News
Oneweb – der SpaceX-Rivale bringt erste Internet-Satelliten in den Orbit

Internet-Satellit von Airbus und Oneweb. (Bild: Airbus)
Vor ziemlich genau einem Jahr hatte SpaceX zwei Testsatelliten ins All geschossen, um das geplante Internet-Satellitennetz Starlink auf den Weg zu bringen. Jetzt folgt Konkurrent Oneweb. Die Telekomfirma des Internetpioniers Greg Wyler hat am Mittwochabend insgesamt sechs seiner gemeinsam mit Airbus entwickelten Internet-Satelliten in den Orbit transportieren lassen. Innerhalb der kommenden sechs Monate sollen die Satelliten getestet werden, wie Bloomberg den Oneweb-Chef Wyler zitiert.
Hunderte weitere Satelliten will Oneweb in den kommenden Jahren in die Erdumlaufbahn bringen. Schon im Laufe dieses Jahres könnte ein entsprechender Internetservice gestartet werden – zumindest testweise. Insgesamt sollen künftig bis zu 1.980 Oneweb-Satelliten für schnelle Internetverbindungen aus der Luft sorgen. Für Internetnutzer verfügbar dürfte der Dienst aber erst in einigen Jahren sein. Mit dem Dienst sollen vor allem entlegene Regionen erschlossen werden.
Zwei bis vier der Satelliten täglich werden laut Bloomberg aktuell gefertigt. Sie sind kleiner und mit bis zu 150 Kilogramm auch leichter als herkömmliche Satelliten. Eine der von der Raumfahrtfirma Arianespace betriebenen Sojus-Raketen kann bis zu 36 der Satelliten auf einmal in den Orbit bringen – 20 Starts sind derzeit vertraglich für die nächsten Jahre vereinbart.
Neu an der Idee von Oneweb ist neben dem Design, dass die Satelliten auf eine niedrige Erdumlaufbahn von nur 1.200 Kilometern gebracht werden. Das derzeit verfügbare satellitenbasierte Internet wird von geostationären Satelliten geliefert, die die Erde in mehr als 35.000 Kilometern Entfernung umrunden. Die größere Nähe könnte dem Oneweb-Netz mehr Stabilität bei der Versorgung mit schnellem Internet bringen.
Oneweb setzt bei seiner Lösung zudem auf zahlreiche kleine Satellitenschüsseln als Empfangsstationen, die auf dem Dach montiert und mit Solarstrom versorgt werden. Diese Stationen können laut Oneweb 3G-, LTE- oder 5G-Internet sowie WLAN in die Umgebung bringen. Möglich ist aber, dass Wetterbedingungen wie Nebel oder Wolken den Empfang behindern könnten. Wie und ob das passiert, müssen wohl die Tests zeigen.
SpaceX, das sein Starlink-Angebot schon ab 2023 anbieten will, beginnt ebenfalls in diesem Jahr mit dem Start mehrerer der bis zu knapp 12.000 geplanten Satelliten. Das System soll bis zu ein Gigabit pro Sekunde pro Nutzer liefern. Neben Oneweb und SpaceX sind weitere Unternehmen, darunter auch Satellitenbetreiber wie Viasat, Eutelsat, Intelsat und Inmarsat, dabei, Satelliteninternet in näheren Erdumlaufbahnen zu etablieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team