Online-Supermarkt Motatos handelt mit geretteten Lebensmitteln und startet eigene Produkte
Unter dem Label „Saved by Motatos“ bietet das schwedische Impact-Unternehmen Motatos ab sofort ein Sortiment aus geretteten Produkten an. Zum Start umfasst das Sortiment Produkte wie Nudeln, Suppen, Pesto, Brotaufstriche und Schokolade – alles vegetarisch. Das Unternehmen aus Stockholm, das auch in Deutschland einen Onlineshop betreibt, wurde 2014 gegründet und hat sich gegen die weltweite Lebensmittelverschwendung positioniert.
Mit der neuen Produktlinie wolle man nicht nur Produkte verkaufen, die vor der Entsorgung selbst bewahrt wurden, sondern auch solche Lebensmittel, die aus geretteten Rohstoffen hergestellt wurden. Wie das Unternehmen berichtet, habe man sich bei der Entwicklung des Sortiments auf ein vegetarisches Sortiment fokussiert, wobei Bezahlbarkeit, kreative Neuverwertung und überzeugenden Geschmack der Produkte die zentralen Kriterien waren. Das initiale Sortiment reicht von verschiedenen Suppen über Pesto- und Nudelvariationen bis hin zu Bier und Brotaufstrichen – alles produziert aus geretteten Lebensmitteln und von der Berliner Dörrwerk GmbH, die deutschlandweit für die Marke Rettergut bekannt ist.
Die Idee dahinter fasst CEO und Motatos-Gründer Karl Andersson so zusammen: „Nehmen wir das Beispiel Schokolade: Jedes Jahr geht tonnenweise genießbare Schokolade bei der Produktion verloren – nur aufgrund bestimmter Produktionsschritte.“ Man habe beschlossen, auch jene Schokolade zu verwenden, die beispielsweise beim Wechsel von weißer zu dunkler Schokolade zum „Reinigen“ der Rohre verwendet wird. „Die Industrie behandelt diese Mischung aufgrund der Sortenunreinheit als Abfallprodukt – wir zeigen, dass es auch anders geht.“
Einkaufen und durch Umsatzspende etwas Gutes tun
Ein Teil der Einnahmen der Saved-Produktreihe wird gespendet. Ein Prozent des Bruttogewinns der Marke geht an die internationale Hilfsorganisation The Hunger Project – zugegebenermaßen nicht gerade viel, wobei man aber auch die knappen Margen im Lebensmittelhandel berücksichtigen muss. Auch wenn sich die Frage stellt, ob die Verbraucher angesichts des überschaubaren Spendenanteils nicht besser selbst an die Hilfsorganisation spenden, zählt die Geste, die dahintersteckt. „Unsere Zusammenarbeit mit dem The Hunger Project ist langfristig angelegt, genau wie unser Bestreben, eine nachhaltige Reform der Lebensmittelindustrie voranzutreiben“, erklärt Andersson.
Das schwedische E-Commerce-Unternehmen Motatos wurde 2014 von Karl Andersson, Erik Södergren und Ulf Skagerström unter dem Namen Matsmart gegründet und hat es sich zum Ziel gesetzt, Lebensmittel aus Überproduktionen vor der Entsorgung zu retten, indem sie online zu vergünstigten Preisen weiterverkauft werden. Damit soll der Online-Marktplatz zur nachhaltigen Reform globaler Lebensmittelsysteme beitragen.
Motatos vertreibt Überproduktionen: Zum Wegwerfen zu schade
Dazu kauft Motatos kauft internationalen Lebensmittelproduzenten jene Produkte ab, die zum Beispiel aufgrund von Verpackungs- und Produktionsfehlern, Überproduktionen oder saisonalen Trends nicht im regulären Handel verkauft werden können. Darunter sind Produkte von Coca-Cola, Dr. Oetker und Unilever. So sollen weniger Produkte entsorgt werden. Motatos ist neben Schweden und Deutschland auch in Finnland und Dänemark verfügbar. Und das könnte auch einer der Gründe sein, warum Motatos jetzt eigene Produkte labelt: Denn viele Markenhersteller sind, so erklärt ein Brancheninsider, gar nicht so sehr daran interessiert, mit Unternehmen wie Motatos zusammenzuarbeiten – zumindest nicht, solange eine Nachvollziehbarkeit der Herkunft solcher Produkte besteht. Ähnlich wie Discounter, bei denen genau dies aus gutem Grund auch nur über Umwege bekannt wird, befürchten die Unternehmen offenbar, dass Kund:innen in Zukunft weniger die Originalprodukte kaufen.
Schaut man sich das Angebot bei Motatos näher an, wird klar, dass im Shop des schwedischen Unternehmens vieles zu ähnlichen Konditionen wie im Lebensmitteleinzelhandel verkauft wird. Andererseits findet man – abgesehen vom guten Gefühl, Ressourcen geschont zu haben – hier teilweise auch günstige Aktionsware, die insbesondere dann empfehlenswert ist, wenn es sich um langfristig haltbare Produkte handelt. Alles in allem gibt es also eine Vielzahl von Gründen, sich den Onlineshop von Motatos einmal näher anzusehen.
Hab da jetzt schon ein paar mal was gekauft. Teilweise mit erkennbaren Druckfehlern „Bereiten Sie den Reis 5 Minuten in der Mikrowelle zu“ auf einer Nudelpackung. Teilweise Würstchen im Glas mit optischen Mängeln oder verschiedenen Größen und manchmal, z.B. Schokoriegel oder Knabberzeugs, welche ein paar Wochen über MHD waren.
Bin bisher nicht enttäuscht worden und halte mit dem Kauf dort immer ein paar Tage Konservenessen vor, oder einen Grundvorrat an Bohnen, passierten Tomaten, Süß- und Salzkram etc.
Finde es alles in allem sehr empfehlenswert. Habe auch schon einiges an neuen Gerichten entdeckt, bspw. einen Jackfruit Salat im Glas, der richtig lecker war.