Ontrac: Dyson bringt neue ANC-Kopfhörer – dieses Mal ohne bizarren Luftreiniger

In einer von den Nachwirkungen der Coronakrise geprägten Zeit schien ein Kopfhörer mit Luftreiniger, der zwischenzeitlich sogar eine FFP2-Schutzfunktion beinhalten sollte, eine gute Idee zu sein. Die Umsetzung ist Dyson bei seiner Kopfhörer-Premiere aber nicht so gut gelungen.
Preis und Akkulaufzeit verbessert
Insbesondere der Preis von 900 Euro, das bizarre Aussehen des Luftreinigers und die geringe Akkulaufzeit von nur vier Stunden ließen den Dyson Zone zum Ladenhüter werden. Mit seinem zweiten Versuch, dem Ontrac, könnte Dyson jetzt aber mögliche Zweifler:innen überzeugen.
Die Vorteile beginnen schon beim Preis. Darüber hinaus lassen sich sowohl die Ohrpolster als auch die Endkappen der Kopfhörer austauschen und etwa durch andersfarbige Teile ersetzen. Wer die Optik ändern will, muss allerdings 50 Euro extra zahlen.
Akkus sollen 55 Stunden durchhalten
Positiv zu bewerten ist zudem die Akkulaufzeit. Laut Dyson soll man mit den Kopfhörern 55 Stunden am Stück Musik hören können. Wie lange die Kopfhörer letztlich wirklich durchhalten – insbesondere bei durchgängig eingeschalteter aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) –, müssen Tests zeigen.
Anders als bei anderen Kopfhörern soll der angebotene Frequenzbereich bei den Dyson Ontracs von sechs Hertz bis 21 Kilohertz statt von 20 Hertz bis 20 Kilohertz reichen. Inwieweit das sinnvoll ist, ist unklar. Denn das menschliche Ohr ist eigentlich auf einen Frequenzbereich von 20 Hertz bis 20.000 Hertz ausgelegt, wie Gizmodo hinweist.
Ein weiteres Dyson-Versprechen: Die Ontrac-Kopfhörer mit ihren 40-Millimeter-Neodym-Lautsprechertreibern mit 16 Ohm sollen die besten ihrer Art sein. Das gelte auch für die Geräuschunterdrückung. Hier will Dyson es schaffen, die Umgebungsgeräusche um 40 Dezibel zu verringern, wie Chip schreibt. Auch hier müssen Tests die Probe aufs Exempel machen.
Steuerung per Joystick und Klopfen
Zu den weiteren bekannten Funktionen gehört die Möglichkeit, die Musikwiedergabe über einen Joystick zu steuern. Aber auch das Klopfen gegen die äußeren Kappen dürfte bei der Steuerung zum Einsatz kommen, wie in einer Präsentation zu sehen ist.
Außerdem können die Kopfhörer in die Mydyson-App integriert und darüber konfiguriert werden. Damit sich mit den Kopfhörern auch telefonieren lässt, sind in die Ontracs mehrere Mikrofone eingebaut worden.
Die Dyson-Kopfhörer sollen am 1. August 2024 auf den Markt kommen und 500 Euro kosten. Auf der Website selbst können sich Interessierte in einen Newsletter eintragen, um über den Vorbestellbeginn beziehungsweise den Verkaufsstart informiert zu werden.