News
Dyson Zone: ANC-Kopfhörer mit Luftreiniger kommt 2023 nach Deutschland

Schon vor knapp drei Jahren hatte sich Dyson einen Kopfhörer mit Luftreinigungsfunktion patentieren lassen. Das Gerät war als Dyson Zone im März 2022 vorgestellt worden und sollte ursprünglich im Herbst auf den Markt kommen.
Jetzt ist der Marktstart in Deutschland mit 2023 angegeben, wie Golem nach der Aktualisierung der Produktseite entdeckt hat. Einen Preis wollte Dyson dagegen auch auf Nachfrage nicht verraten.
Empfehlungen der Redaktion
Möglicherweise erfahren wir in der kommenden Woche mehr über den Dyson Zone. Für Mittwoch bittet das britische Unternehmen Vertreter:innen der Presse zu einem Hintergrundgespräch.
Dann dürfte es nähere Informationen zu Verfügbarkeit und Preis geben. Auch zur Batterielaufzeit und dem Gewicht werden wir dann hoffentlich mehr erfahren.
Bisher wird etwa von einem Preis zwischen 400 und 600 Euro gemunkelt. Das ist aber reine Spekulation und nicht durch Insiderinformationen oder Ähnliches gedeckt.
Für Dyson ist Zone nicht nur das erste tragbare Gerät, sondern auch der erste Kopfhörer. Der Kopfhörer mit Luftreiniger sieht gewöhnungsbedürftig aus, wirkt eher wie ein leichter Motorradhelm aus der Zukunft.
Das integrierte zweistufige Luftreinigungssystem in dem Gerät soll Abgase und Schadstoffe aus der Luft in Städten filtern. Dabei wird durch das – nicht am Gesicht anliegende – Visier ein Luftstrom aus gereinigter Luft zu Nase und Mund geleitet.
Wie Staub, Pollen und Bakterien aus der Luft soll der Zone auch Geräusche aus der Umgebung filtern – dank eingebauter aktiver Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancellation/ANC).
Inwieweit die von Dyson entwickelte Audiotechnologie hält, was sie verspricht („beeindruckendes High-Fidelity-Sounderlebnis“), muss sich noch zeigen. Ebenso unklar ist, wie laut die Luftreinigung ist, und inwieweit dadurch das Sounderlebnis beeinträchtigt wird.
Von dem im März erwähnten zusätzlichen „Gesichtsabdeckungsaufsatz“, der eine Filterung nach dem FFP2-Standard gewährleisten können soll, ist derzeit keine Rede mehr.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Sehe schon wie die gesamten Radfahrer mit Kopfhörer verbotenerweise rumfahren und nichts mehr hören, und daher die Verkehrsunfälle drastisch ansteigen. Auch noch mit ANC. Ist ja jetzt schon schwierig, alle machen TelCo aufm Rad und WhatsApp. … hoffen wir mal dass die Kommunen dann stärker kontrollieren im Dienste der Radfahrer-Gesundheit (ja ich komme aus der Unfallchirurgie).