
Opel Mokka-E. (Foto: Opel)
Angebot und Nachfrage sind elementare Bestandteile jeder Wirtschaftslehre. Beim deutschen Autobauer Opel hat man die Nachfrage nach dem elektrischen Mokka-E wohl unterschätzt und die Händler verkauften deutlich mehr Modelle, als im französischen Städtchen Poissy vom Band rollten.
Das bedeutet, dass die komplette Jahresproduktion für 2021 bereits verkauft wurde und dennoch weiter Vorbestellungen der Händler bei Opel eingingen. Der Konzern musste reagieren und stornierte laut Handelsblatt sogar einige der bereits abgeschlossenen Verträge mit Kunden. Das Handelsblatt beruft sich dabei auf übereinstimmende Aussagen aus Konzern- und Händlerkreisen, sowie ein vorliegendes Schreiben eines Kunden, der trotz Vorbestellung eine Stornierung seines Vertrages erhielt. Laut Opel stehe demnach weder 2021 noch zu einem späteren Zeitpunkt ein Liefertermin in Aussicht.
Für alle Käufer, die trotz Vorbestellung keinen Mokka-E erhalten werden und nicht auf unabsehbare Zeit auf ihr Fahrzeug warten wollen, hat Opel eine Alternative bereitgestellt. Für jene Kunden soll es einen stark vergünstigten Corsa-E in Bestausstattung geben.
Erst im September stellte Opel den Mokka-E offiziell vor. Ab diesem Zeitpunkt konnte der E-SUV vorbestellt werden. Zunächst für einen Preis von 32.990 Euro, nach Abzug des Umweltbonus sank der Preis für das Einsteigermodell auf 23.420 Euro. Die hohe Förderprämie war ein wichtiger Grund für die steigenden Absatzzahlen. Das große Interesse an einem neuen Modell nehme man bei Opel wohlwollend zur Kenntnis, nachdem es die letzten Jahre eine Absatzflaute gegeben hatte. Umso enttäuschter zeigt sich der Konzern, dass ausgerechnet jetzt die hohe Nachfrage nicht bedient werden kann und es sogar zu Stornierungen kommen musste.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team