Open Source CMS: Magnolia 4.0 freigegeben

Die Admin-Oberfläche von Magnolia 4.0
Die Inhalte werden dabei komplett browserbasiert verwaltet und lassen sich über einen Strukturbaum aufrufen. Die einzelnen Dokumente lassen sich auch durch ein Kontextmenü bearbeiten, verschieben oder kopieren. Die inhaltliche Bearbeitung erfolgt dann im komfortablen WYSIWYG-Modus. Standardmodule wie Bildergalerie, Link-Liste oder Sitemap vereinfachen die Arbeit mit Magnolia und sorgen insgesamt für eine einfache Bedienbarkeit.

Der WYSIWYG-Editor in Aktion: links die Edit-Ansicht, rechts die Vorschau
Vorlagenset für den einfachen Einstieg
Neu in Magnolia 4.0 ist das Standard Templating Kit (STK). Mit diesem reichhaltigen Vorlagenset können auch Magnolia-Einsteiger schnell und einfach Webseiten-Layouts mit ihren eigenen Bedürfnissen und Anforderungen erstellen. Die suchmaschinenoptimierten und barrierefreien Vorlagen sollen sich mit wenig Aufwand anpassen lassen und liefern schnell gute Ergebnisse. Die so generierten Webseiten nutzen jetzt auch die Browserbreite dynamisch aus, damit die Seitenausgabe auch bei einem mobilen Zugriff optimal ist.

Beispiele aus den Vorlagen: Links eine Startseite und rechts eine Artikelseite
„Supersonic Templating“
Magnolia ist modular aufgebaut und lässt sich damit gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Unter der Bezeichnung „Supersonic Templating“ bietet Magnolia ein Module-Set an, bestehend aus dem Standard Templating Kit, dem Formular-Modul, dem Mail-Modul sowie weiteren Modulen. Das Templating Kit wurde dabei gezielt von der Basis-Software getrennt, um hier noch mehr Platz für innovative Entwicklungen zu schaffen.
Versionen und Verfügbarkeit
Magnolia gibt es in zwei verschiedenen Versionen. Die Community Editon ist kostenlos und freiverfügbar. Daneben gibt es noch eine kostenpflichtige Enterprise Edition mit zusätzlichen Funktionen, Schnittstellen und professionellem Support.
Magnolia kann man sich auch Live anschauen (user: superuser, pass: superuser). Ich finde das System macht einen total pragmatischen Eindruck, obwohl ja einiges an State-of-the-Art-Technologie zum Einsatz kommt (z.B. ein Content Repository). Hat hier jemand Magnolia im Live-Einsatz? Wo liegen die Vorteile?
Sieht super aus, ist aber Java oder? Als PHP-Coder leider nicht so meine Baustelle…
Es gibt auch einen Einführungsvideo in dem man in 10 Minuten einen ersten Einblick in das System bekommt: http://www.magnolia-cms.com/4-0
Referenzen gibt es auf der Kundenseite: http://www.magnolia-cms.com/home/customers.html
@Timo: wir haben die Hürde für PHP Entwickler mit Supersonic Templating & Freemarker (statt JSP) deutlich gesenkt. Siehe auch: http://documentation.magnolia-cms.com/reference/freemarker.html
@Martin: Pragmatisch, ja. Magnolia’s Produktphilosophie verbindet Benutzerfreundlichkeit mit „Enterprise-Readyness“. Letzteres schlägt sich nieder in der Unterstützung von Standards, Optimierung von Resourcen, höchster Skalierbarkeit, einfacher Integration in die Java-Platform etc.
Der Fokus auf Benutzerfreundlichkeit wird schnell offensichtlich wenn man mit dem System arbeitet ;-)
Viel Spass beim ausprobieren.