Pac-Man-Fans können sich über eine weitere kostenlose Variante des Videogame-Urgesteins freuen. Die Besonderheit dabei: Die Karten entstammen der realen Welt.
Pac-Man frisst sich durch die Welt
So könnt ihr mit Pac-Man Geo etwa eure Nachbarschaft, aber auch beliebige andere kartografierte Orte zum Spielfeld machen und dann mit anderen Spielern teilen. Die Labyrinthe basieren demnach auf Umgebungen, die direkt aus Google Maps übernommen werden.
Dabei hat Bandai Namco verschiedene besonders berühmte Locations bereits vorbereitet. Der Hersteller nennt diesen Modus „Tour-Mode“. Hier können Gamer geführt die Welt bereisen und dabei besondere Pac-Man-Szenarien durchspielen.
Überall auf der Welt soll es spezielle Items und Powerups geben, die an lokale Sehenswürdigkeiten und sonstige regionale Besonderheiten angelagert sind. Optisch zeigt sich das Spiel in einer isometrischen Draufsicht. Die Straßen werden als Spielwege besonders hervorgehoben, die Umgebung wird hinter einer Art Milchglasoptik gezeigt.
Begeisterung verhalten
Diese Darstellung stellt sich ersten Tests zufolge als problematisch dar. Denn immerhin wird Pac-Man per Touch und Swipe gesteuert. Die isometrische, also perspektivisch leicht verzogene Anzeige erschwert die Steuerung.
So soll das Spiel uneindeutig auf Swipes reagieren. Teilweise soll es schwierig sein, die Spielfigur überhaupt angemessen in die gewünschte Richtung zu bewegen. Das ist allerdings bei einem Spiel, bei dem es auf schnelle und präzise Richtungsänderungen ankommt, nicht akzeptabel.
Auch die sonstigen Interaktionselemente des Spiels sollen mal mehr mal weniger gut reagieren. Offenbar hat Bandai Namco hier ein Spiel auf den Markt geschickt, das noch einiges an Entwicklerliebe hätte vertragen können.
Pac-Man Geo nahezu weltweit gestartet
Pac-Man Geo ist seit dem Mittwoch in Deutschland und in über 170 weiteren Regionen der Welt verfügbar. Es soll kostenlos bleiben und sich durch Werbung monetarisieren. Von In-App-Käufen ist zumindest bislang nicht die Rede.
Pac-Man selbst feiert im Jahr 2020 seinen vierzigsten Geburtstag. Bandai Namco hatte angekündigt, das Jubiläum gebührend zu begleiten. Im Mai hatte Nvidia eine KI-Version des gelben Vielfraßes vorgestellt.
Pac-Man Geo gibt es hier: Android | iOS