
So soll der Psittacosaurus ausgesehen haben. (Foto: Lucy M Ryan / Shutterstock)
Bei Säugetieren ist der Bauchnabel das Ergebnis der abgetrennten Nabelschnur nach der Geburt, die zuvor Jung- mit Muttertier verbunden und mit Nährstoffen versorgt hat. Reptilien und Vögel legen bekanntermaßen Eier und verfügen aus diesem Grund nicht über eine klassische Nabelschnur. Dafür ist der Embryo im Ei mit einem Dottersack und anderen Membranen verbunden. Die Narbe am Bauch eines Reptils entsteht, wenn sich der Embryo während des Schlüpfvorgangs von diesen Membranen löst.
Auch Dinosaurier konnten über diese Narbe verfügen, wie ein Team aus internationalen Wissenschaftlern jetzt anhand eines Fossils herausfand. In einem Paper, das bei BMC Biology veröffentlicht wurde, berichten sie von ihrer Entdeckung bei einem gut erhaltenen Psittacosaurus-Fossil aus China. Der Psittacosaurus, ein Pflanzenfresser mit Schnabel, war ein zweibeiniger Dinosaurier, der zu Beginn der Kreidezeit lebte.

Hier soll die Nabelnarbe zu erkennen sein. (Screenshot: BMC Biology)
Gefunden wurde die Narbe mit einer relativ neuen Bildgebungstechnik, die als laserstimulierte Fluoreszenz, kurz LSF, bekannt ist. Mit dieser zerstörungsfreien Methode können Details in Fossilien enthüllt werden, die sonst unsichtbar bleiben würden. Das Team fand Hinweise auf faltige Haut, aber nicht am Bauch, wo sich die Nabelnarbe befindet. Geheilte Verletzungen würden regeneratives Gewebe zeigen, was zu einer deutlichen Unterbrechung des Schuppenmuster führen würde. Paläobiologe Michael Pittman erklärte gegenüber Gizmodo, dass die Nabelschuppen des untersuchten Psittacosaurus regelmäßige Größen und glatte Ränder hätten und mittig angeordnet sein. „Dies deutet darauf hin, dass die Narbe nicht das Ergebnis einer Verletzung war“, so Pittman.
Die Autoren weisen darauf hin, dass nicht jedes heute lebende Reptil oder jeder Vogel bis ins Erwachsenenalter eine Nabelnarbe behält. Die Narbenbildung kann auch das Ergebnis von Dottersackinfektionen sein. Durch all diese Variablen ist es nicht nachzuweisen, ob alle Dinosaurier eine Nabelnarbe hatten, was den Fund umso spezieller macht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team