Fiese Paypal-Betrugsmasche: So nutzen Kriminelle eure Gutgläubigkeit aus – und so schützt ihr euch

Solltet ihr aktuell seltsame Aktivitäten auf eurem Paypal-Konto bemerken, müsst ihr besonders vorsichtig sein. Möglicherweise stecken Cyberkriminelle dahinter, die euch mit einem Trick euer Geld abluchsen wollen.
Wie funktioniert die Betrugsmasche auf Paypal?
Die Betrüger:innen überweisen euch zunächst einen Geldbetrag per Paypal, wie der MDR berichtet. Sie schreiben euch anschließend an und beteuern, dass sie euch das Geld versehentlich zugeschickt haben. Schaut ihr nach, seht ihr auch tatsächlich den Betrag auf eurem Paypal-Konto.
Im nächsten Schritt bitten die Cyberkriminellen darum, dass ihr das Geld über die Paypal-Funktion „Familie und Freunde“ zurücküberweist. Das ist die gängige Option, wenn ihr persönlichen Kontakten Geld zurückzahlen wollt, da darüber keine Transaktionsgebühren anfallen.
Die Betrüger:innen machen sich aber zunutze, dass diese Option nicht vom Paypal-Käuferschutz abgedeckt ist. Sie selbst haben die angeblich versehentliche Überweisung über die Funktion „Waren und Dienstleistungen“ geschickt und bekommen dadurch vollen Käuferschutz.
Habt ihr also das Geld zurücküberwiesen, melden sich die Kriminellen bei Paypal und behaupten, dass sie Geld an euch gezahlt, aber keine Waren dafür erhalten haben. Nach einer Prüfung geht das Geld von eurem Konto zurück zu den Betrüger:innen, die nun den doppelten Betrag haben.
So könnt ihr euch vor dem Paypal-Betrug schützen
Solltet ihr solche Nachrichten erhalten, überweist das Geld nicht über „Familie und Freunde“ zurück. Wählt stattdessen die Überweisung in eurem Account aus und drückt dann auf die Option „Rückzahlung senden“. In diesem Fall kümmert sich Paypal um das Zurückzahlen und die Cyberkriminellen können im Anschluss keine weitere Rückzahlung fordern.
Generell solltet ihr die Funktion „Familie und Freunde“ nur dann nutzen, wenn ihr die Empfänger:innen persönlich kennt. Für Zahlungen an Unbekannte solltet ihr immer die Funktion „Waren und Dienstleistungen“ wählen, um im Notfall abgesichert zu sein.
Ist es bereits zu spät und der Schaden angerichtet, solltet ihr euch zunächst an Paypal und dann an die Polizei wenden. Auch wenn Paypal euch das Geld nicht zurückgeben kann, kann es den Account der Kriminellen sperren. Die Meldung bei der Polizei dient nicht nur dazu, die Schuldigen zu suchen. Werden solche Maschen gemeldet und dadurch bekannt, können andere womöglich davor geschützt werden.