
Paypal bietet bei Käufen im Wert von 99 bis 5.000 Euro bereits seit geraumer Zeit Ratenzahlungen an. Bislang gab es dafür aber nur eine feste Laufzeit von zwölf Monaten. Wie das Unternehmen jetzt mitteilt, können Kundinnen und Kunden zukünftig zwischen Laufzeiten von 3, 6, 12 und 24 Monaten wählen. Außerdem sollen jederzeit Sondertilgungen möglich sein. Der effektive Jahreszins beträgt 9,99 Prozent und wird von den Kundinnen und Kunden getragen.
Ebenfalls interessant: Gegen Paypal und Apple Pay: Banken bündeln Zahldienste Giropay, Paydirekt und Kwitt
Optional können Händler ihren Kundinnen und Kunden über Paypal aber auch eine Null-Prozent-Finanzierung anbieten. Dafür entstehen dem Shop-Betreiber allerdings zusätzliche Kosten in Höhe von 5,75 Prozent pro Ratenzahlung. Um die Kundschaft auf die Ratenzahlungsoption hinzuweisen, bietet Paypal Händlern dynamische Banner an, die kostenfrei in den Onlineshop integriert werden. Laut dem Bezahldienstleister konnten die Banner im Rahmen eines Tests mit 180 Händlern die Ratenzahlungsumsätze verdreifachen.
Sofern Paypal Kundinnen und Kunden als kreditwürdig einstuft, können die ihren Einkauf zukünftig auch erst nach 30 Tagen begleichen. Nach Ablauf der Frist zieht der Payment-Anbieter das Geld dann automatisch per Lastschrifteinzug ein. Paypal preist die Neuerung gegenüber dem Handel damit an, dass laut einer Studie vom letzten Jahr 32,8 Prozent der deutschen Onlineshopper bevorzugt auf Rechnung einkaufen.
Um auf die Option hinzuweisen, können Händler einen eigenen „Später-bezahlen“-Button in ihren Onlineshop integrieren. Der Button ergänzt dort den vorhanden Paypal-Button und soll potenzielle Käuferinnen und Käufer schon früh im Zahlungsprozess auf die Finanzierungsoptionen des Anbieters hinweisen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team