Ist Peking für einen Hackerangriff in den USA verantwortlich?

Eine technisch hochversierte Hackergruppe hat die Computersysteme von mindestens sechs US-Bundesstaaten kompromittiert. Das geht aus einem Bedrohungsbericht des US-Cybersicherheitsunternehmens Mandiant hervor. Es wird nun vermutet, dass die Hackergruppe von der chinesischen Regierung unterstützt wird.
Die Gruppe APT41 nahm laut dem Bericht zwischen Mai 2021 und Februar 2022 die Regierungen von mehreren US-Bundesstaaten ins Visier. Das Sicherheitsunternehmen spricht nach der mutmaßlichen Hackerattacke von einer „Spionageoperation“ aus China, bei der möglicherweise personenbezogene Daten extrahiert wurden.
Dem Bericht zufolge konnte die APT41-Gruppierung in US-Regierungsnetzwerke eindringen, indem sie gezielt Schwachstellen in Anwendungen ausnutzten. Dazu soll die .NET-Entwicklerplattform, die von Microsoft erstellt wurde, gehören.
Mandiant hatte in der Vergangenheit immer wieder schwerwiegende Bedrohungen bei der Cybersicherheit aufgedeckt, darunter auch den SolarWinds-Hack, der mutmaßlich von der russischen Regierung unterstützt worden sein soll.
Die Bezeichnung APT der Hackergruppe APT41 steht für „Advanced Persistent Threats“ (auf Deutsch: fortgeschrittene anhaltende Bedrohungen). Sie gilt als die anspruchsvollste Stufe beim Hacking. Diese Angriffe werden meist direkt von Regierungen eingesetzt oder durch eine Elite-Hackergruppe durchgeführt, die mit staatlicher Unterstützung arbeitet, erklärt The Verge.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team